Jörg Mühlbacher Livres






Dieses Buch bietet eine Einführung in die Grundlagen von Betriebssystemen und deren Entwurfsprinzipien. Es beginnt mit einem Überblick über die Funktionen eines Betriebssystems und erklärt hardwarenahen Prinzipien wie Interrupt-Behandlung und Ein-/Ausgabe-Mechanismen. Betriebsarten, CPU-Steuerung und Methoden der Hauptspeicherverwaltung mit Fokus auf Paging-Systeme sowie Datenstrukturen für Filesysteme werden behandelt. Ein Kapitel widmet sich der Virtualisierung und deren Anwendungen, ergänzt durch ausgewählte Beispiele. Die Netzwerkkommunikation über iPv4 und iPv6 wird ebenfalls vorgestellt. Ein ausführlicher Abschnitt zur Parallelität zeigt den Einfluss der Betriebssystementwicklung auf das Softwareengineering, insbesondere im Hinblick auf den parallelen Zugriff auf gemeinsame Ressourcen. Sicherheitsfragen werden in einem speziellen Kapitel behandelt, einschließlich Authentifizierungsmethoden, Passwortspeicherung und Schutz vor unbefugtem Zugriff. Um die Algorithmusbeschreibung unabhängig von Programmiersprachen zu gestalten, wird ein Pseudocode verwendet, der an JAVA angelehnt ist. Der Text eignet sich auch für einen „Blended Learning“-Ansatz im E-Learning. Der Autor, Jörg R. Mühlbacher, ist Professor für Informatik an der Johannes Kepler Universität Linz und lehrt Betriebssysteme, Computernetzwerke und Sicherheitsfragen.
„Mathematik explorativ“ vermittelt Studierenden der Informatik und an deren Anwendungen Interessierten wesentliche Kompetenzen in Algebra, Zahlentheorie und Graphentheorie. Da der Text aus didaktischer Sicht untrennbar mit einer Sammlung von Java-Applets auf der beigefügten CD-ROM verbunden ist, wird selbstgesteuertes exploratives Lernen gefördert. Die enthaltenen Interaktionsmöglichkeiten und Visualisierungen unterstützen Lernende beim Verständnis der Konzepte. Der Bezug zu praktischen Anwendungen rundet die einzelnen Kapitel ab, wobei Beispiele aus unterschiedlichsten Bereichen gewählt wurden. Diese reichen von Verschlüsselungsverfahren, Codierungsmethoden, Algorithmen und Datenstrukturen bis zu Computergraphik, Computernetzwerken und endlichen Automaten. Um die Eingangsvoraussetzungen für die unterschiedlichen Leserschichten zu erfüllen, sind zur Erleichterung ein einführendes Kapitel über Mengen, Zahlen, Relationen und Funktionen sowie ein Kapitel über Analytische Geometrie enthalten. Das Buch ist somit nicht nur als Begleitmaterial zu herkömmlichen Lehrveranstaltungen gedacht, sondern eignet sich insbesondere auch für ein Studium im Rahmen von E-Learning.
Die freie Lernplattform „WeLearn“ (Web Environment for Learning) wird seit 2001 am Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik (FIM) der Universität Linz entwickelt, wobei das Produkt ständig erweitert wird und immer neue Anregungen von Benutzern einfließen. Dieses Buch gibt einen umfassenden Einblick sowohl in das Thema E-Learning im Allgemeinen als auch in das WeLearn-System selbst. Es eignet sich bestens als ergänzende und vertiefende Literatur zu den frei verfügbaren WeLearn-Handbüchern. Detaillierte Abschnitte über die Installation, über technische Internas, über Absicherungsmaßnahmen im Netz, über User-Tracking, usw. machen die Informationen in diesem Buch nicht nur für WeLearn-AdministratorInnen unverzichtbar, sondern bieten auch interessierten Lehrenden und Lernenden ergänzende Details zur Benutzung des Systems. Die begleitende LiveCD enthält neben der speziellen Sonderedition der Plattform „WeLearn 2.3.2 Premiu““ noch andere nützliche Werkzeuge, wie den jCAPT Lernpaketeditor. Weiters sind Lernmaterialien enthalten, die einen erfolgreichen Start in eine elektronische Lernwelt unterstützen.
Datenstrukturen, Graphen, Algorithmen
- 364pages
- 13 heures de lecture