Dieses Buch bereitet angehende Bilanzbuchhalter auf die anspruchsvolle IHK-Prüfung vor. Es fokussiert auf Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit Partnern und orientiert sich am aktuellen DIHK-Rahmenplan. Mit verständlichen Erklärungen, Kontrollfragen und digitalen Lernkarten wird das Prüfungswissen effektiv vertieft.
Dieses Arbeitsbuch bereitet auf den Abschluss "Fachassistent Rechnungswesen und Controlling" vor. Es bietet relevantes Wissen, Kontrollfragen und praxisbezogene Aufgaben zur Vertiefung. Grafische Darstellungen erleichtern das Lernen. Eine kostenlose Online-Version ist ebenfalls verfügbar.
Kostenrechnung wird auch im offentlichen Dienst und bei nicht erwerbswirtschaftlich orientierten Organisationen zunehmend bedeutsam. Das Buch bietet eine Einfuhrung fur Studierende und PraktikerInnen, die nur geringe betriebswirtschaftliche Kenntnisse haben, aber dieses Wissen benotigen, um ihrer gegenwartigen oder zukunftigen Verantwortung in non-profit-Organisationen gerecht werden zu konnen. Das erforderliche Grundlagenwissen zur Kostenrechnung steht im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs, das durch zahlreiche Beispiele aus sozialen Einrichtungen veranschaulicht wird. Mit Hilfe von Ubungsaufgaben kann das Erlernte direkt angewandt und eine neue Basis zur Bewaltigung der betriebswirtschaftlichen Aufgaben in der Sozialen Arbeit geschaffen werden.
Das erste Arbeitsbuch zur Vorbereitung auf den neuen Abschluss. Dieses Arbeitsbuch zum neuen Weiterbildungsabschluss „Fachassistent für Rechnungswesen und Controlling“ vermittelt das relevante Wissen für die entsprechende Prüfung. Es basiert auf der aktuellen Prüfungsordnung und ist sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für das Selbststudium zu Hause gedacht. Beispiele, Definitionen und Erläuterungen führen in die Thematik ein, Kontrollfragen vertiefen und festigen den Stoff. Praxisbezogene Aufgaben mit Lösungen helfen, das eigene Wissen zu überprüfen. Viele Übersichten und grafische Darstellungen veranschaulichen die Inhalte, verdeutlichen Zusammenhänge und erleichtern so das Lernen. Zu diesem Titel gibt es eine kostenlose Online-Version in meinkiehl, die über einen im Buch abgedruckten Freischaltcode genutzt werden kann. Aus dem Inhalt: Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens. Externes Rechnungswesen Buchführung. Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung. Controlling. Jahresabschlussanalyse. Datenschutzbestimmungen Rechtliche Grundlagen. Auswirkungen auf die Praxisorganisation. Prüfung Zulassungsvoraussetzungen. Zuständigkeit. Bestehen der Prüfung.
Komplettwissen auf 555 praktischen Frage- und Antwortkarten. Die Bilanzbuchhalterprüfung gehört seit Jahren zu den wichtigsten, aber auch anspruchsvollsten kaufmännischen Weiterbildungsabschlüssen der IHK. Die mündliche Prüfung stellt dabei für viele angehende Bilanzbuchhalter nochmals eine besondere Herausforderung dar. Die 555 Lernkarten sind speziell für angehende Bilanzbuchhalter konzipiert, die kurz vor der mündlichen Prüfung stehen. Klein, kompakt und anschaulich aufbereitet, sind die Lernkarten der ideale Begleiter, um unterwegs oder zwischendurch das nötige Prüfungswissen aufzufrischen, zu festigen und zu wiederholen. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet. Neben allgemeinen Hinweisen zur Prüfungsvorbereitung enthalten die Karten typische Fragestellungen mit passenden Lösungsansätzen zu allen Handlungsbereichen der Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015). So gehen Sie bestens vorbereitet in die mündliche Prüfung! Inhaltsverzeichnis: 555 Lernkarten mit Fragen und Antworten zu: Geschäftsvorfälle erfassen und zu Abschlüssen führen. Jahresabschluss aufbereiten und auswerten. Steuerrecht. Finanzmanagement. Kosten- und Leistungsrechnung. Internes Kontrollsystem. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit.
Komplettwissen auf 501 praktischen Frage- und Antwortkarten. Die Bilanzbuchhalterprüfung gehört seit Jahren zu den wichtigsten, aber auch anspruchsvollsten kaufmännischen Weiterbildungsabschlüssen der IHK. Das belegen auch die durchschnittlichen Durchfallquoten von knapp 50 %. Die mündliche Prüfung stellt für viele angehende Bilanzbuchhalter nochmals eine besondere Herausforderung dar. In jedem Fall muss für den Prüfungsteil C eine Präsentation mit anschließendem Fachgespräch erfolgen. Außerdem kann oder muss je nach Ergebnis der schriftlichen Prüfungsteile eine mündliche Ergänzungsprüfung stattfinden. Die 501 Lernkarten sind speziell für angehende Bilanzbuchhalter konzipiert, die kurz vor der mündlichen (Ergänzungs-)Prüfung stehen. Klein, kompakt und anschaulich dargestellt, geben die Lernkarten einen umfassenden Überblick über den Inhalt der mündlichen Prüfung. Neben allgemeinen Hinweisen zur Prüfungsvorbereitung und Präsentationsvorschlägen enthalten die Karten typische Fragestellungen mit passenden Lösungsansätzen. So kontrollieren und verstärken angehende Bilanzbuchhalter ihr Wissen, üben ein sicheres persönliches Auftreten und verbessern ihre Sprachgewandtheit, um bestens vorbereitet in die mündliche Prüfung zu gehen.
Zum Werk Der neue Bilanzbuchhalter Kompaktkurs wurde auf Grundlage der Rechtsverordnung zum Geprüften Bilanzbuchhalter/-in DIHK punktgenau an die Gliederung des Prüfungsstoffs nach dem Rahmenplan angepasst. Er enthält den wesentlichen Prüfungsstoff der zum Bestehen der anspruchsvollen Bilanzbuchhalterprüfung DIHK notwendig ist. Das Handlungsfeld „Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen“ ist nach der Neufassung des Rahmenplans Gegenstand der IHK-Prüfung. Der vorliegende Band 4 vermittelt dem angehenden Bilanzbuchhalter die für das Bestehen der Prüfung notwendigen Kenntnisse sowie auch die Kenntnisse, die er zur Gründung oder Übernahme eines Unternehmens mit den dazugehörigen Organisations- und Führungsaufgaben nachweisen sollte. Das Fach kann erstmals nach der Neufassung des Rahmenplans Geprüfter Bilanzbuchhalter/Geprüfte Bilanzbuchhalterin als optionale Qualifikation abgelegt werden. Behandelt werden im Einzelnen: - Managementmodelle und Managementinstrumente - Organisationsentwicklung und Personalentwicklung - Moderation, Kommunikation, Konfliktmanagement - Effizientes Zeit- und Selbstmanagement - Projektmanagement - Selbständigkeit planen - Entscheidungsrelevante Informationen analysieren - Der Aufbau des Werkes richtet sich zielgenau nach den Qualifikations- und Lernzielen des neuen Rahmenstoffplans DIHK: - Analyse eines Jahresabschlusses - Jahresabschlüsse vergleichend analysieren - Eigenkapitalrichtlinie für Banken - Betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge Vorteile auf einen Blick - das gesamte Prüfungswissen zum Prüfungsteil B Teil 6 in einem Band. - strikt orientiert an den Qualifikationsinhalten des Rahmenplans des DIHK - kompakt aufbereitetes notwendiges Wissen für die Bilanzbuchhalterprüfung - verfasst von erfahrenen in der Bilanzbuchhalterausbildung tätigen Dozenten Zielgruppe Für in der Ausbildung stehende Bilanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter und Praktiker im Finanz- und Rechnungswesen.