Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gebhard Geiger

    Das konservative Prinzip
    Sicherheit der Informationsgesellschaft
    Verhaltensökologie der Technik
    Evolutionary Instability
    • Evolutionary Instability

      Logical and Material Aspects of a Unified Theory of Biosocial Evolution

      "Evolutionary Instability" addresses unresolved issues in the sociobiology debate, proposing solutions through a unified theory of biosocial evolution. It explores the dynamics of hierarchically organized systems, using intuitive explanations and examples. The insights apply to fields like philosophy of science, evolutionary biology, and sociology.

      Evolutionary Instability
    • Verhaltensökologie der Technik

      Zur Anthropologie und Soziologie der technischen Optimierung

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch untersucht die Ursachen des Fortschritts in der Natur- und Kulturgeschichte der Technik und klärt die Voraussetzungen für steuerbaren technischen Fortschritt. Seit dem späten 18. Jahrhundert werden Planung und Lenkung der Technik als politische und wirtschaftliche Aufgaben betrachtet, doch die Probleme haben sich mit der ökologischen Krise dramatisch verschärft. Heute ist es zunehmend schwierig, die natürlichen Lebensbedingungen des Menschen so zu planen und zu nutzen, dass ökologische Risiken kontrollierbar bleiben. Der Ansatz unterscheidet sich von aktuellen Studien zur Techniksoziologie, Umweltpolitik und Umweltökonomik. Es wird argumentiert, dass Umweltschäden und -risiken der industriellen Zivilisation nicht nur durch Unkenntnis ökologischer Zusammenhänge oder durch steigende Konsumansprüche und wirtschaftliche Interessen erklärt werden können. Vielmehr zeigen die Ergebnisse, dass es sich um grundlegende Risiken der technischen Rationalität und ihrer individuellen sowie gesellschaftlichen Handlungsmotive handelt. Diese Motive sind nicht nur ökonomisch, sondern müssen im Kontext der modernen Evolutionstheorie und Verhaltensökologie des Menschen verstanden werden. Zudem stellt die Umweltproblematik Anforderungen an rationales technisches Handeln, die theoretisch und praktisch unvereinbar sind.

      Verhaltensökologie der Technik
    • Sicherheit der Informationsgesellschaft

      • 201pages
      • 8 heures de lecture

      Die Gefährdungen informationsabhängiger gesellschaftlicher Funktionsbereiche werden zunehmend als neue sicherheitspolitische Herausforderungen wahrgenommen. Ausgehend von den Schadenspotentialen der Computerspionage und -sabotage, erfaßt die Debatte vor allem den Schutz elektronischer Kommunikationssysteme, Probleme der Wirtschaftskriminalität sowie der militärischen Sicherheit von Hochtechnologieländern. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Frage, wie sich die zunehmende Vernetzung und elektronische Steuerung ihrer Infrastruktur auf die Sicherheit und sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland auswirken werden. Darüber hinaus werden Empfehlungen und Maßnahmen diskutiert, wie durch angemessene Sicherheitsstandards in der Informationstechnik und Datenverarbeitung sowie durch das Zusammenwirken von Politik, Wirtschaft und Forschung der Infrastrukturschutz der Bundesrepublik Deutschland den sich rasch wandelnden, steigenden Anforderungen angepaßt werden kann.

      Sicherheit der Informationsgesellschaft