Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

András Horn

    Theorie der literarischen Gattungen
    Shakespeare
    Az irodalomesztétika alapjai
    Das Komische im Spiegel der Literatur
    Das Schöpferische in der Literatur
    Geschichte der anthropologischen Fragestellung in der englischen Ästhetik von Bacon bis Alison
    • Von den drei Hauptproblemen der Ästhetik (Wie ist das Ästhetische beschaffen? - Wie entsteht es? - Warum gefällt es?) ist das zuletztgenannte am wenigsten erforscht. Es geht dabei um die Frage, welche Gründe «im Menschen» dafür verantwortlich sind, dass das objektiv so-und-so beschaffene Ästhetische ihn mit Wohlgefallen erfüllt. Auf dem Wege zur Lösung dieser im Grunde anthropologischen Frage muss die Tradition aufgearbeitet werden. In ihr nehmen englische Theoretiker des 17., vor allem aber des 18. Jahrhunderts eine prominente Stelle ein; daher der vorliegende Versuch, ihre diesbezüglichen Ideen einer kritischen Interpretation zu unterwerfen.

      Geschichte der anthropologischen Fragestellung in der englischen Ästhetik von Bacon bis Alison
    • Der Band umfasst Shakespeare-Essays ungarischer Dichter, Romanschriftsteller, Dramatiker, Essayisten, Literaturhistoriker und Theaterfachleute – allesamt Vertreter der ersten Garnitur der ungarischen Geistesgeschichte im 20. Jahrhundert, wobei der älteste Essay von 1909 stammt, der jüngste von 1974. Der einleitende Überblick des Literaturwissenschaftlers Péter Dávidházi über die Phasen der Shakespeare-Rezeption in Ungarn wurde ursprünglich 1996 veröffentlicht.

      Shakespeare
    • Das Literarische

      Formalistische Versuche zu seiner Bestimmung

      Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung: Form und Formalismus -- 1. Das LKW als Nachricht -- 2. Das LKW als Zeichen -- 3. Das LKW als Struktur -- 4. Das LKW als Sprachliches -- 5. Rückblick -- Literaturverzeichnis -- Namensregister -- Backmatter

      Das Literarische