Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rainer Ansorge

    1 janvier 1931
    Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 2
    Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 1
    Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften
    Mathematical models of fluiddynamics
    Recent developments in the numerics of nonlinear hyperbolic conservation laws
    Mathematical Models of Fluid Dynamics
    • Mathematical Models of Fluid Dynamics

      Modelling, Theory, Basic Numerical Facts. An Introduction

      • 227pages
      • 8 heures de lecture

      Focusing on fluid dynamics, the authors provide an introduction through mathematical modeling and the theoretical foundations of physical laws. The book is structured into three parts: the development of mathematical models, a theoretical exploration of key equations like Navier-Stokes and Euler, and the construction of numerical processes for quantitative analysis of significant physical and practical flow situations. It serves both students and professionals aiming to control and predict physical flows through theoretical and computational models.

      Mathematical Models of Fluid Dynamics
    • In January 2012 an Oberwolfach workshop took place on the topic of recent developments in the numerics of partial differential equations. Focus was laid on methods of high order and on applications in Computational Fluid Dynamics. The book covers most of the talks presented at this workshop.

      Recent developments in the numerics of nonlinear hyperbolic conservation laws
    • This introduction to the field contains a careful selection of topics and examples without sacrificing scientific strictness. The author guides readers through mathematical modelling, the theoretical treatment of the underlying physical laws and the construction and effective use of numerical procedures to describe the behaviour of the dynamics of physical flow. Both students and experts intending to control or predict the behavior of fluid flows by theoretical and computational fluid dynamics will benefit from the combination of all relevant aspects in one handy volume. The book consists of three main parts: - The design of mathematical models of physical fluid flow; - A theoretical treatment of the equations representing the model, as Navier-Stokes, Euler, and boundary layer equations, models of turbulence, in order to gain qualitative as well as quantitative insights into the processes of flow events; - The construction and effective use of numerical procedures in order to find quantitative descriptions of concrete physical or technical fluid flow situations. This is the first text of its kind to merge all these subjects so thoroughly.

      Mathematical models of fluiddynamics
    • Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften

      Lineare Algebra und analytische Geometrie, Differential- und Integralrechnung einer Variablen. Lehrbuch plus Aufgaben und Lösungen im Set

      • 850pages
      • 30 heures de lecture

      Ein praktisches Set aus Lehrbuch und Übungsbuch, das sich mit linearer Algebra, analytischer Geometrie sowie Differential- und Integralrechnung einer Variablen beschäftigt. Ideal für Studierende, die ihr Wissen vertiefen möchten.

      Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften
    • Lineare Algebra, analytische Geometrie und Differentialrechnung in einer Variablen für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften - präzise, sauber und anwendungsnah.

      Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 1
    • Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 2

      Aufgaben und Lösungen

      • 389pages
      • 14 heures de lecture

      Für alle, die noch mehr lernen möchten: mehr als 320 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen zum Band 2 des unschlagbar präzisen Ansorge/Oberle-Lehrwerks zur Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften In sämtlichen Ingenieurwissenschaften, insbesondere im Maschinenbau, im Bauingenieurwesen und in der Elektrotechnik, ist Mathematik unverzichtbar bei der Beschreibung, Modellierung und Lösung ingenieurwissenschaftlicher Probleme. Für Studierende dieser Fächer ist es daher unabdingbar, sich detailliert mit der Mathematik auseinanderzusetzen und Wissen zu erwerben, das über die reine Anwendung von "Kochrezepten" hinausgeht. Das vorliegende Übungsbuch zu Band 2 des vollständig überarbeiteten und erweiterten Lehrwerks "Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften" enthält mehr als 320 Aufgaben und Lösungen zur Differential- und Integralrechnung mehrerer Variablen, Differentialgleichungen, Integraltransformationen und zur Funktionentheorie. * Zum Tiefereinsteigen: besonders geeignet für diejenigen, die eine anspruchsvolle Darstellung der höheren Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften suchen * Bewährtes Konzept, überarbeitet und erweitert: präzise, sauber, fachlich korrekt und anwendungsnah * Dazu passend: das neue Lehrbuch

      Mathematik in den Ingenieur- und Naturwissenschaften 2
    • Das von der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste veranstaltete „Herbstplenum 2007“ stand unter dem Thema „Was erwartet die Gesellschaft von der Universität“. Hochrangige Vertreter der Wissenschaften gehen dabei auf den dynamischen Prozess der kontinuierlichen gesellschaftlichen Umwandlung ein und erheben die Forderung, dass eine Universität als typischer Spiegel der Kultur sich an den Erfordernissen unserer Gesellschaft ausrichten muss. Die Universität soll neben ihrem Auftrag den wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden und zu fördern, auch für künftige Generationen innovativ wirken und Neuerungen zugänglich sein. Wissen ist Zukunft und stellt einen bedeutenden gesellschaftlichen Stabilitätsfaktor dar, daher müssen auch für Innovationen entsprechende Voraussetzungen geschaffen werden, um im europäischen Raum die Wissenschaft voranzutreiben.

      Herbstplenum 2007 - was erwartet die Gesellschaft von der Universität?