Hat die Geschichte ein Ziel? Gibt es in ihr Tendenzen oder gar Gesetzmäßigkeiten? Wer ist eigentlich das Subjekt der Geschichte? Vor allem seit der Neuzeit ist das philosophische Nachdenken über die Geschichte ein zentrales Thema geworden. In den letzten Jahren haben Geschichts- und Kulturphilosophie aufgrund der weltpolitischen Ereignisse, der Zukunftsfragen der Moderne, der Globalisierung und Interkulturalität neue Aktualität gewonnen. Der aufklärerische Fortschrittsoptimismus wich postmoderner Skepsis. Der vorliegende Band bietet ein repräsentatives Bild der gegenwärtigen geschichtsphilosophischen Diskussion. Renommierte Autoren und Autorinnen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und den USA haben an dem Buch mitgewirkt. Es enthält Studien zu Kant, Hegel, Schlegel, Troeltsch und Hannah Arendt ebenso wie Beiträge zur Geschichte des historischen Denkens, zu Aufklärung, Romantik, Deutschem Idealismus und Historismus. Ein integrativer Kulturbegriff, der die alte Trennung zwischen Kultur und Zivilisation überwindet, und das Plädoyer dafür, Geschichte wieder im Ganzen zu betrachten, machen diesen Band zu einem wichtigen Referenzwerk für die Geschichts- und Kulturphilosophie der Gegenwart.
Johannes Rohbeck Livres






Integrative Geschichtsphilosophie in Zeiten der Globalisierung
- 280pages
- 10 heures de lecture
Die gegenwärtigen Herausforderungen der Globalisierung erfordern eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Geschichte. Eine integrative Philosophie der Geschichte wird vorgeschlagen, um die aktuellen Probleme zu analysieren und Lösungen zu entwickeln. Diese Philosophie soll sowohl methodische Reflexion als auch inhaltliche Fundierung bieten, um den Erwartungen an die Zukunft gerecht zu werden.
Fragen an die Geschichte
Texte und Aufgaben zur Geschichtsphilosophie
Aufklärung und Geschichte
Über eine praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft
Im vorliegenden Buch werden historische und systematische Aspekte des besonderen Verhältnisses von Aufklärung und Geschichte verbunden. In der historischen Epoche der Aufklärung ist die Philosophie der Geschichte entstanden, die damit zugleich ein Thema aufgeklärten Denkens wurde. Dieses Programm einer Aufklärung über die Geschichte oder historischen Aufklärung ist bis heute aktuell geblieben. Im Anschluss an den neuen Dialog zwischen Aufklärungsforschung und postmoderner Kritik wird eine an zeitlichen, räumlichen und kulturellen Differenzen orientierte Lesart der Geschichtsphilosophie vorgestellt. Daran knüpft die Behandlung gegenwärtiger Problemfelder wie Teleologie und Evolutionstheorie, Universalgeschichte und Globalisierung, Zukunftserwartung und Ethik der Zukunft an. Beabsichtigt ist eine kritische Geschichtsphilosophie in praktischer Perspektive.