Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Lienemann

    Die Finanzen der Kirche
    Das Recht der Religionsgemeinschaften in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
    Gewalt und Gewaltverzicht
    Schweizer Ethiker im 20. Jahrhundert
    Gerechtigkeit
    Grundinformation Theologische Ethik
    • Diese Einführung in die Ethik behandelt systematisch theologische und philosophische Grundfragen. Sie erörtert Voraussetzungen, Grundbegriffe und Positionen der modernen Ethik, beleuchtet außertheologische Konzepte sowie ökumenische und interreligiöse Dialoge und verknüpft ethische mit rechtlichen Fragestellungen.

      Grundinformation Theologische Ethik
    • Schweizer Ethiker im 20. Jahrhundert

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Schweizer Theologen haben im vergangenen Jahrhundert grundlegende und umstrittene Beiträge zur Ethik und zur ethischen Orientierung geleistet. Eine kritische Bilanz ist an der Zeit. Welche Impulse wirken weiter? Welche Kontroversen und Fragen sind unerledigt?. Die dargestellten Ethiker – Protestanten und Katholiken, Sozialisten, Liberale und Konservative – haben vielfach in Politik und Gesellschaft gewirkt – nicht selten im Konflikt mit politischen und kirchlichen Autoritäten. Einige waren intensiv engagiert im Kampf gegen Nationalsozialismus und Faschismus, andere protestierten gegen den vulgären Antikommunismus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Alle waren und sind ökumenischer Zusammenarbeit verpflichtet. In dreizehn farbigen Porträts wird nach dem inneren Gravitationszentrum des jeweiligen Denkens und Handelns gefragt. So entsteht ein vielseitiges Panorama ethischer Positionen, in denen sich gleichsam die Zeitgeschichte widerspiegelt.

      Schweizer Ethiker im 20. Jahrhundert
    • Die Staaten im ehemaligen kommunistischen Machtbereich haben seit dem politischen Umbruch 1989 neue rechtliche Grundlagen für das religiöse Leben und die Religionsgemeinschaften geschaffen. Religionsrechtliche Entwicklungen sind ein wichtiger Indikator für eine Transformation bürokratisch-staatssozialistischer Gesellschaften in rechtsstaatliche, demokratische Zivilgesellschaften. Die Garantie der Religionsfreiheit besitzt exemplarische Bedeutung für die Gewährleistung von Menschen- und Grundrechten als moralisch-rechtlichem Fundament des zusammenwachsenden Europa. Der vorliegende Band enthält - neben drei Querschnittbeiträgen - Übersichtsdarstellungen der jeweiligen nationalen religionsrechtlichen Gesetzgebung sowie der Grundzüge des inneren Rechts der für das jeweilige Land relevanten Religionsgemeinschaften. Viele der hier behandelten Staaten sind inzwischen der Europäischen Union beigetreten, andere haben die Absicht, dies zu tun, oder wenigstens irgendeine Form der Assoziation zu erreichen. Die in dieser Veröffentlichung gebotene vergleichende Erschließung des Religionsrechts der Ost-, Mittel- und Südosteuropäischen Staaten bietet unverzichtbare Informationen für die politische Gestaltung des europäischen Einigungsprozesses.

      Das Recht der Religionsgemeinschaften in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
    • InhaltsverzeichnisThesen.- Alternative Möglichkeiten für die Energiepolitik.- Argumente.- Energieszenarien.- Ökologische Risiken durch Energieumwandlungsprozesse in Kraftwerken.- Ökologische Grenzen und Industriegesellschaft.- Wirtschaftswachstum — Beschäftigung — Energieeinsparung. Bemerkungen zu einem umstrittenen Zusammenhang.- Die politische Entwicklung der friedlichen Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland.- Kernenergie und Rechtsstaat.- Prognose — Planung Kontrolle. Überlegungen zum Problem verstärkter Bürgerbeteiligung im Bereich der Energieplanung.- Das Ende einer Illusion. Zur Problematik der Unterscheidung von ziviler und militärischer Nutzung der Atomenergie.- Internationale Nuklearpolitik unter dem Vorzeichen traditioneller Machtpolitik.- Kernenergie und Schöpfungsauftrag.- Kritiken.- Kommentare zur Studie„Alternative Möglichkeiten für die Energiepolitik“ der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FESt).- Stellungnahme zu der von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft vorgelegten Schrift:„Alternative Möglichkeiten für die Energiepolitik“.- Stellungnahme zur Studie„Alternative Möglichkeiten für die Energiepolitik“.- Grundlagen einer marktwirtschaftlich orientierten Energiepolitik als Kontrastprogramm.- Stellungnahme zur Studie„Alternative Möglichkeiten für die Energiepolitik“ der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft.- Autorenverzeichnis.

      Alternative Möglichkeiten für die Energiepolitik