Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Fredi P. Büchel

    Gedächtnis und Lernen beim geistigbehinderten [geistig behinderten] Kind
    DELV - das eigene Lernen verstehen
    Fragen zum Lernen
    Das eigene Lernen verstehen
    • Das Handbuch zum DELV bietet eine wertvolle Ergänzung zum Lernprogramm mit zahlreichen Anregungen zum wirkungsvollen Einsatz der DELV-Übungen im Unterricht. Im ersten Teil werden kurz und verständlich die theoretischen Grundlagen vertieft, mit besonderem Schwerpunkt auf den Transfer der Strategien in den schulischen und betrieblichen Alltag. Zusätzlich werden theoretische Modelle und praktische Beispiele für die Verwendung des Programms in der individuellen Begleitung präsentiert. Der Praxisteil enthält exemplarische Anleitungen zur Lektionsvorbereitung sowie Korrekturvorlagen für alle Übungen. Lehrkräfte, die nicht das gesamte Programm durcharbeiten können, finden hier auch Hilfen zur Gestaltung kleinerer Programmeinheiten. Kurzbeschreibungen und Beispiele im Anhang ermöglichen es, die Wirksamkeit von Strategien einzuschätzen.

      Das eigene Lernen verstehen
    • 'Fragen zum Lernen' (FzL) besteht aus einem Fragebogen (Kopiervorlage) für die Lernenden und einem Handbuch für die Lehrperson. Der Fragebogen erhebt das Selbstbild der Lernenden in Bezug auf Lernmotivation, Lernstrategien und soziale Randbedingungen des eigenen Lernens. Diese Selbstdarstellung kann die Lehrperson mit ihrer eigenen Sicht sowie mit statistischen Normen vergleichen. Daraus ergibt sich ein Bild der Stärken und Schwächen der oder des Lernenden. Damit will der FzL ein Instrument der Frühdiagnostik sein und der Lehrperson aufzeigen, welche individuelle Hilfen sie der Schülerin oder dem Schüler nötigenfalls vorschlagen kann. Der FzL kann individuell, im Klassenverband oder im Stützunterricht angewendet werden. Nebst seiner diagnostischen Funktion kann er auch zur Gestaltung einer Lektion über das Lernen eingesetzt werden, in Fällen, wo die Zeit für ein ausführliches Lernprogramm nicht zur Verfügung steht. Das Handbuch enthält eine Einführung in den Gebrauch des FzL sowie den theoretischen Hintergrund des Fragebogens. Es wird ergänzt durch Auswertungsformulare sowie durch statistische Normen, welche an über 1000 Lernenden EFZ und EBA gewonnen wurden.

      Fragen zum Lernen
    • Das bewährte Lernförderprogramm DELV wurde weiterentwickelt. Es soll Jugendliche und Erwachsene zum selbstregulierten Lernen anregen. Das Programm wird in der Schulklasse, in einer Kleingruppe oder individuell durchgeführt. Dabei arbeitet jeder und jede Lernende in seinem/ihrem persönlichen Übungsbuch. Beim Lösen bildlicher Aufgaben werden die Lernenden mit ihrem persönlichen Lernstil konfrontiert und entdecken eine Reihe hilfreicher Strategien zur kognitiven, motivationalen und emotionalen Selbstregulation beim Denken, Lernen und Problemlösen. Vor und nach jeder Aufgabe werden Fragen beantwortet, welche den Transfer zu schulischen und berufsbezogenen Inhalten ermöglichen. In der 5. Neuauflage wurden die einleitenden Texte durch Kapitel über die verschiedenen Arten des Lernens, über Lernstrategien sowie über das unbewusste Lernen ergänzt. Beispiele und Übungen zur Selbsterfahrung machen die Texte auch für ungeübte Lernerinnen und Lerner leicht lesbar. Im Aufgabenteil wurden Fragen zur Rolle der Motivation und der Gefühle beim Lernen eingestreut. Mit diesen Neuerungen ist die 5. Auflage ein vollwertiges Programm des selbstregulierten Lernens. Zum Übungsbuch gibt es auch ein ausführliches Handbuch, das die theoretischen Grundlagen des Programms vertieft und den Lehrkräften eine grosse Anzahl von Anregungen zur Gestaltung der Lektionen bietet.

      DELV - das eigene Lernen verstehen