Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Bergmann

    Strupf wird Samichlaus-Esel
    Der Große
    Franz Kafkas literarische Auseinandersetzung mit dem Vater-Sohn-Konflikt am Beispiel von Die Verwandlung und Das Urteil
    Althofen in Kärnten
    Meine Murmelkinder
    Introduction to the Theory of Relativity
    • Comprehensive coverage of the special theory (frames of reference, Lorentz transformation, relativistic mechanics of mass points, more), the general theory (principle of equivalence, Riemann-Christoffel curvature tensor, more) and the unified theory (Weyl's gauge-invariant geometry, Kaluza's five-dimensional theory and projective field theories, more.) Foreword by Albert Einstein.

      Introduction to the Theory of Relativity
    • Althofen in Kärnten

      Geschichte und Geschichten

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Die Geschichte von Althofen in Kärnten wird im Kontext der Stadt und ihrer Umgebung erzählt, wobei auch Verbindungen zur Geschichte des gesamten Landes und darüber hinaus hergestellt werden. Das Buch bietet einen umfassenden Blick auf die kulturellen und historischen Aspekte der Region.

      Althofen in Kärnten
    • Die Analyse von Kafkas Erzählungen "Die Verwandlung" und "Das Urteil" bietet einen tiefen Einblick in seine Gedankenwelt, insbesondere im Hinblick auf die Konflikte mit der Vaterfigur. Die Arbeit untersucht, wie autobiografische Elemente in diesen Texten sichtbar werden und welche Interpretationen daraus abgeleitet werden können. Durch die Betrachtung dieser Aspekte wird deutlich, dass Kafkas Werke nicht nur literarisch, sondern auch psychologisch und biografisch relevant sind, was zu einem besseren Verständnis seiner komplexen Charaktere und Themen führt.

      Franz Kafkas literarische Auseinandersetzung mit dem Vater-Sohn-Konflikt am Beispiel von Die Verwandlung und Das Urteil
    • "Ich heiße jetzt auch Erhabener Vater des Volkes." An Selbstbewusstsein mangelt es der begabten Nebelkrähe mit Hauptwohnnest Althofen nicht. Sie nennt sich schlicht "der Große". Um einen rätselhaften Mordfall aufzuklären, bestimmt sie einen pensionierten Kärntner Polizeibeamten zu ihrem Assistenten. Das Zusammentreffen zweier Kulturen, Krähheit und Menschheit, führt zu Reibungen und Konflikten. Meist behält der beißende Witz der Krähe dabei die Oberhand. Unter ihrer Leitung entsteht ein gemischtes Team mit erstaunlichen Fähigkeiten - und einem großen Handicap: Aussagen von Vögeln genießen bei der menschlichen Justiz nur geringes Ansehen. Es bedarf daher ausgefallener Mittel, um der Gerechtigkeit auf die Sprünge zu helfen ...

      Der Große
    • In gut verständlichem Text und detailreichen Bildern erzählt Peter Bergmann, wie Strupf zur Welt kommt, aufwächst, zum Chlausen-Esel «ausgebildet» wird und schliesslich am Samichlaustag seinen Dienst tun darf. Ein anschauliches und einfühlsames Buch, das besonders zu den winterlichen Festtagen passt.

      Strupf wird Samichlaus-Esel
    • Peter Bergmann erzählt und zeichnet seine Erlebnisse mit den Eichhörnchen, die sich in seiner nächsten Umgebung tummelten und bis in sein Atelier vorwagten. Wir erfahren von der Neugierde und der Geschicklichkeit dieser possierlichen Kerlchen, von ihrem Verhalten und ihren Fähigkeiten.

      Eichhörnchen auf Besuch
    • Die Zeit für einen Perspektivwechsel im ITSM ist gekommen: Das Buch hat sich zum Ziel gesetzt, das Service Management von einer neuen Seite zu zeigen. Wir bieten die Geschichten und Erfahrungen, die hinter „verschlossenen Türen“ entstehen. Details, die untergehen, wenn sich der Projektstaub gelegt hat. Wir lassen die Leser an Erlebnissen aus IT Projekten und dem IT Betrieb teilhaben. Projekt-, Prozess-, Produkt-, Qualitäts- und Glaubensdebatten beherrschen die IT Service Management Szene. Wer hat Recht – wer sieht es anders? Wer hat Erfolg - wer kennt den Stein der Weisen? Immer finden sich schnell Richter oder Besserwisser, Maler oder Bedenkenträger über Erreichtes, Erwünschtes und zumeist Unerfülltes. Im Buch „Perspektivwechsel im IT-Service Management“ möchten wir Raum für Perspektivwechsel geben und es Beteiligten ermöglichen, ihre jeweils eigene Sicht auf die Dinge darzustellen. Ganz individuell, persönlich und ohne projektpolitische Korrektheit. Die Leser finden kleine Geschichten, Märchen oder Gegendarstellungen und Streitschriften. Und zwar in folgender Form: jeweils zwei oder mehr Beteiligte beschreiben eine vergleichbare Situation aus ihrer jeweiligen Perspektive und bejubeln das Ergebnis - oder überhäufen es mit Kritik. Das Buch erhebt keinen Anspruch, objektiv zu sein. Es wird keine Top-Berater oder Dienstleister und auch keine Produkte weiterempfehlen. Wir entwickeln kein weiteres Lehrbuch und auch kein Nachschlagewerk für 1a-Methoden und erst recht keine Vorlage für hochkomplexe Prozess-Maps und Ph(r)asenmodelle zum Generieren mehrjähriger Beraterumsätze. Es soll Erfahrungen wiedergeben und Nachahmer davor behüten, Fehler erneut zu machen. Alles auf eine amüsante, leicht lesbare Weise.

      Perspektivwechsel im IT-Service-Management