Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Friedrich Breyer

    1 janvier 1950
    Mikroökonomik
    Mikroökonomik
    Gesundheitsökonomik
    Ökonomie des Sozialstaats
    Rationing in medicine
    Health economics
    • Health Economics presents a systematic treatment of the economics of health behavior and health care delivery. Appropriate both for advanced undergraduate and graduate students of economics, this text provides the background required to understand current research, presenting theoretical models as well as empirical evidence and summarizing key results. Without neglecting ethical concerns, modern microeconomic theory is applied to formulate theoretical implications and predictions. Issues discussed include the economic valuation of life and health, moral hazard in health care utilization, supplier-induced demand, the search for remuneration systems with favorable incentives, risk selection in health insurance markets, and technological change in medicine.

      Health economics
    • Rationing in medicine

      • 135pages
      • 5 heures de lecture

      The book series on the ethics of science and technology assessment edited by the Europ?ische Akademie is devoted to the publication of the work-reports of its project groups, works on the foundations of ethics, the philosophy science, and other issues related to the work of the Europ?ische Akademie. In addition, the series comprises the proceedings of conferences organized by the academy. The 13th volume documents the proceeding of the academy's spring symposium in 2000 on Rationing in Medicine which was held in Bad Neuenahr-Ahrweiler on March 23-25, 2000. An intense discussion on the future of health care in Europe has been stimulated by increasing difficulties of securing adequate and needs orientated medical care in the face of scarce resources and medical progress. Un fortunately, quite of ten a rational discussion of rationing is drowned out by the politic al talk of the day. But only an open and well-informed debate, if anything at ali, can lead to transparent and just rationing procedures which eventually might be acceptable to the public at large. For this debate much can be learnt from observing the experiences other countries have made with their health care arrangements. What kinds of mistakes should be avoided and what might be useful in the different states and perhaps also in the supra-national context of an emerging Europe are interesting and important issues.

      Rationing in medicine
    • Ökonomie des Sozialstaats

      • 328pages
      • 12 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      1In Deutschland werden mehr als 30 Prozent des Sozialprodukts für Soziales ausgegeben, und der Staat greift mit seinen Sozialgesetzen massiv in die Handlungsfreiheit seiner Bürger ein. In diesem Buch werden einerseits normative Begründungen sowohl für staatliche Umverteilungsmaßnahmen als auch für die Existenz einer Sozialversicherung mit Zwangsmitgliedschaft mit den Methoden der neoklassischen Wirtschaftstheorie diskutiert. Dabei werden Gerechtigkeits- und vor allem Effizienzkriterien zu Grunde gelegt. Zum anderen werden die einzelnen Elemente des Systems der Sozialen Sicherung (Renten- Kranken- und Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe sowie Kindergeld) systematisch auf ihre Wirkungen hin untersucht und alternative Gestaltungsformen verglichen. Schließlich wird untersucht, wie der Sozialstaat reformiert werden kann, damit er den zukünftigen Herausforderungen, vor allem Arbeitslosigkeit und demographische Entwicklung, standhalten kann. TOC:Einleitung.- Gleichheit und Gerechtigkeit.- Effizienzorientierte Begründungen für Umverteilung.- Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung.- Rentenversicherung.- Krankenversicherung.- Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung.- Familienpolitik.- Zukunftsprobleme des deutschen Sozialsystems.

      Ökonomie des Sozialstaats
    • Gesundheitsökonomik

      • 600pages
      • 21 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Die Autoren erörtern u.a. die Ausgabendynamik im Gesundheitswesen, der Umgang mit der Gesundheit, die Rolle des Arztes und sein Verhalten, Ineffizienzen in Krankenhäusern und Anreize zur Risikoselektion im Krankenkassenwettbewerb. Diese Themen werden stringent mit mikroökonomischen Methoden analysiert, ethische Gesichtspunkte dabei auch berücksichtigt. Sie diskutieren zudem Ergebnisse empirischer Forschung und Reformvorschläge wie die Bürgerversicherung, die Einführung von Pauschalprämien in der gesetzlichen Krankenversicherung. Auch in englischer Sprache lieferbar: Zweifel/Breyer/Kifmann, Health Economics. 2. ed. 2009. ISBN 978-3-540-27804-7; ausführliche Informationen zum Buch ->springer.com

      Gesundheitsökonomik
    • Gegenstand des Buches ist die Erklärung des Angebots- und Nachfrageverhaltens von Haushalten und Unternehmungen und ihr Zusammenwirken auf Güter- und Faktormärkten. Zentrales Analysekonzept ist dabei das (allgemeine) Gleichgewicht. Das Buch macht von der algebraischen Methode rigoros Gebrauch, es verwendet auch moderne dualitätstheoretische Konzepte, die im weiteren Studium von großem Nutzen sind: das Envelope-Theorem und die Optimalwertfunktionen. Studierende erhalten mit diesem Lehrbuch einen kompakten Überblick über das mikroökonomische Instrumentarium, das sie über das gesamte Studium der Volkswirtschaftslehre benötigen. Die 6. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert.

      Mikroökonomik
    • Mikroökonomik

      Eine Einführung

      • 253pages
      • 9 heures de lecture

      Gegenstand des Buches ist die Erklarung des Angebots- und Nachfrageverhaltens von Haushalten und Unternehmungen und ihr Zusammenwirken auf Guter- und Faktormarkten.

      Mikroökonomik
    • InhaltsverzeichnisInhalt: D. Kessler / P. Pestieau, The Distributional Effects of Demographic Variables - R. K. von Weizsäcker, Demographischer Wandel, Staatshaushalt und Einkommensverteilung - K. Pohmer, Der Einfluß der Bevölkerungsentwicklung auf die personelle Verteilung von Einkommen und Vermögen - F. Breyer / J.-M. Graf von der Schulenburg, Social Security, Demographic Change, and the Reversibility of Majority Decisions - G. Schwödiauer / A. Wenig, Accidental Bequests, Social Security, and the Distribution of Wealth

      Einkommensverteilung und Bevölkerungsentwicklung
    • Organmangel

      Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar?

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des Organmangels auf den Grund und zeigt Wege zu seiner Behebung auf. Die Empfehlungen reichen von einer besseren Refinanzierung der Krankenhäuser, über eine Aufhebung des Monopols der Koordinierungsstelle, bis zur Einführung der Widerspruchslösung. Es werden auch kontrovers diskutierte Ansätze zur Ausweitung der Lebendspende aufgegriffen Die Studie richtet sich an Wissenschaft, Politik, Medizin, Betroffene und an die interessierte Öffentlichkeit.

      Organmangel
    • Reform der sozialen Sicherung

      • 169pages
      • 6 heures de lecture

      Die Studie stellt einen ganzheitlichen, langfristig orientierten Entwurf zum Umbau der sozialen Sicherungssysteme vor. Sie ist Teil der Gemeinschaftsinitiative Soziale Marktwirtschaft, die von Bertelsmann Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung und Ludwig-Erhard-Stiftung getragen wird. Aus vertragstheoretischer Sicht werden ordnungspolitische Leitlinien begründet, denen ein System der sozialen Sicherung folgen sollte. Sodann untersucht die Studie für jeden Teil des sozialen Sicherungssystems – Sozialhilfe, Arbeitslosenversicherung, Alterssicherung, Kranken- und Pflegeversicherung – welche institutionellen Arrangements mit diesen Leitlinien bestmöglich in Einklang stehen. Im Rahmen einer finanzpolitischen Begleitung werden anschließend unerwünschte Umverteilungswirkungen ausgeglichen. Abschließend werden die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen quantifiziert.

      Reform der sozialen Sicherung