Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Pio Caroni

    Privatrecht: eine sozialhistorische Einführung
    Liberale Verfassung und bürgerliches Gesetzbuch im XIX. Jahrhundert
    Einleitungstitel des Zivilgesetzbuches
    Norm und Tradition
    Gesetz und Gesetzbuch
    Forschungsband Philipp Lotmar (1850 - 1922)
    • In diesem Band werden die Akten des Kolloquiums veröffentlicht. Die Beiträge umfassen das ungewöhnlich breite, aber keineswegs zusammenhanglose Spektrum der schriftstellerischen Tätigkeit Lotmars: das römische Recht nicht weniger als das Arbeitsrecht, die Rechtsgeschichte und die Rechtsphilosophie. Wenn im Zuge des Kolloquiums nicht nur Bekanntes mit Genugtuung wieder entdeckt, sondern auch Neues zu Tage gefördert werden konnte, so liegt darin ein Beweis für die erstaunliche Gabe der Lotmar' schen Texte, auch hundert Jahre nach ihrer Entstehung immer noch persönliche Betroffenheit auslösen zu können. Nicht zuletzt dieser Umstand macht die erneute Beschäftigung mit diesem Werk zur lohnenden, anregenden und dankbaren Aufgabe.

      Forschungsband Philipp Lotmar (1850 - 1922)
    • Das Buch vereint Beiträge zur europäischen Kodifikationsgeschichte, die zwischen 1990 und 2000 verfasst und bereits in italienischer oder spanischer Sprache veröffentlicht wurden. Die Sammlung umfasst Vorlesungen, die der Autor im Mai 1993 an der Universität Barcelona hielt, sowie sechs weitere Abhandlungen und einen Quellenanhang. Alle Beiträge thematisieren die epochale Wende zwischen 1750 und 1900, die durch die Einführung privatrechtlicher Kodifikationen und den Übergang zu einem neuen, gesetzesgebundenen Rechtssystem geprägt war. Es werden verschiedene Aspekte dieser Zäsur behandelt, darunter ihr politischer und sozialer Kontext, die Neudefinition der Rolle der Rechtswissenschaft und der Übergang zum Rechts- und Gesetzespositivismus. Die Darstellung berücksichtigt die Wandlung im Rahmen der großen Entwicklungslinien der europäischen Rechtsgeschichte, wobei sozialhistorische Maßstäbe bevorzugt werden. Zu den Inhalten gehören die katalanischen Vorlesungen, die Grundanliegen bürgerlicher Privatrechtskodifikationen, die kritische Betrachtung des Gesetzbuchs, das Thema ungleicher Rechte, die Geschichte der Kodifikation und die Widerstände gegen die Ausarbeitung des kodifikatorischen Konzepts.

      Gesetz und Gesetzbuch
    • Zum 50-jährigen Bestehen des ZGB ist 1962 im Berner Kommentar ein Band zu den Einleitungsartikeln erschienen. Er hat nicht nur in der Schweiz ausserordentliche Beachtung gefunden und Wissenschaft wie Rechtsprechung zu den behandelten Materien entscheidend geprägt. Zur Hundertjahrfeier der Gesetzesgeltung haben, aufbauend auf der unverändert wegleitenden Vorlage, amtierende und ehemalige Angehörige der Berner Rechtswissenschaftlichen Fakultät die nach Inkrafttreten der Schweizerischen Zivilprozessordnung verbliebenen neun Artikel der Einleitung neu kommentiert und aktualisiert, in der Sache aber weiterhin ihrem Vorgänger auf dem privatrechtlichen Lehrstuhl der Universität und Schöpfer des Gesetzes, Eugen Huber, verpflichtet. Der lang erwartete Berner Kommentar wird im Frühjahr 2012 erscheinen.

      Berner Kommentar