Die Nierenbiopsie ist ein wichtiger diagnostischer Eingriff, der in verschiedenen klinischen Situationen indiziert ist, darunter Glomerulonephritis, nephrotisches Syndrom, akute renale Insuffizienz und Systemerkrankungen. Auch während der Schwangerschaft und bei Hypertonie kann eine Biopsie notwendig sein. Es gibt jedoch zahlreiche Kontraindikationen, wie das Endstadium der Urämie, fortgeschrittene Arteriosklerose, Schrumpfnieren und Anomalien der Nieren. Die Durchführung einer Nierenbiopsie erfordert sorgfältige Voruntersuchungen und die richtige Lagerung des Patienten, sowie die präzise Lokalisierung der Niere. Verschiedene Punktionstechniken können angewendet werden, und die Nachsorge ist entscheidend für den Erfolg des Verfahrens. Die histologische Beurteilung der entnommenen Gewebeproben ist von großer Bedeutung, um die Diagnose zu bestätigen und die Prognose zu bewerten. Es ist wichtig, die Faktoren zu berücksichtigen, die den Biopsieerfolg beeinflussen. Mögliche Komplikationen, wie Mikrohämaturie, müssen ebenfalls beachtet werden, wobei die Häufigkeit und Bedeutung dieser Komplikationen variieren können. Langzeitbeobachtungen sind notwendig, um die Auswirkungen der Biopsie zu verstehen und die Patientenversorgung zu optimieren.
Ulrich Frotscher Livres


Nephrologie
Eine Einführung für Studierende und Ärzte
Das Inhaltsverzeichnis umfasst verschiedene Aspekte der Nierengesundheit und -erkrankungen. Zunächst wird die Struktur des Nephrons beschrieben, gefolgt von der Häufigkeit und Bedeutung von Nierenerkrankungen, einschließlich Morbidität, Niereninsuffizienz und Mortalität. Es wird auch auf die sozialmedizinische Relevanz eingegangen. Die Systematik der Nierenerkrankungen behandelt verschiedene Typen wie Glomerulonephritiden, interstitielle Nephritiden, toxische Nephritis und vaskuläre Erkrankungen der Niere. Zudem werden primäre und sekundäre Tubulopathien sowie weitere hereditäre Nierenerkrankungen und deren Zusammenhang mit Stoffwechsel- und Systemerkrankungen thematisiert. Die speziellen nephrologischen Untersuchungsmethoden werden erläutert, einschließlich klinischer Untersuchungen, Urinprobengewinnung und -untersuchungen. Besondere Krankheitsbilder wie Glomerulonephritis und Pyelonephritis werden ebenfalls behandelt. Die Wechselwirkungen zwischen Niere und Schwangerschaft sowie das nephrotische Syndrom werden diskutiert. Darüber hinaus werden die Folgen der chronischen Niereninsuffizienz, akutes Nierenversagen und die Grenzen der konservativen Therapie thematisiert, einschließlich Dialyseoptionen. Schließlich wird die Diuresetherapie mit ihren Indikationen und Durchführungsmöglichkeiten behandelt. Literaturhinweise runden das Werk ab.