Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Walter Wolff

    Das eigene Leben erzählen
    Ḥayim bi-shene ḳolot
    Umweltschutz als ständige Aufgabe der Industriegesellschaft
    Personalentwicklung im demografischen Wandel
    Sammlung rechtswissenschaftlicher Publikationen und Arbeiten I
    Bad times, good people
    • Personalentwicklung im demografischen Wandel

      Wertschöpfungsmodelle für eine erfolgreiche Beratung

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Die demografische Entwicklung in Deutschland führt dazu, dass Unternehmen ihre Personalprozesse an die Bedürfnisse älterer Mitarbeiter anpassen müssen. Das Buch präsentiert praxisnahe Strategien und Handlungsfelder zur Personalentwicklung in kleinen und mittelständischen Unternehmen, fokussiert auf die ältere Belegschaft. Unterstützt durch verschiedene Managementmodelle wird aufgezeigt, wie eine erfolgreiche Integration und Förderung älterer Mitarbeiter gestaltet werden kann, um sowohl Wettbewerbsfähigkeit als auch gesellschaftliche Verantwortung zu gewährleisten.

      Personalentwicklung im demografischen Wandel
    • Das eigene Leben erzählen

      • 277pages
      • 10 heures de lecture

      Ein religiös-zionistisches Leben in Hamburg, New York und Palästina/Israel in schriftlichen und fotografischen Selbstzeugnissen der Familie Wolff. Die Lebensgeschichten von Walter Wolff und seinem Sohn Moshe, orthodox-zionistische Hamburger Juden aus bürgerlichem Milieu, gewähren Einblick in ein seit langem nicht mehr existentes deutsch-jüdisches Milieu. Der Devisenhändler Walter Wolff (1887-1966) berichtet in seinen Memoiren über sein Leben in Hamburg und in der Emigration. 1938 kurz vor der Pogromnacht verließen beide Wolffs ihre Heimat und wanderten in die USA und nach Palästina aus. Angeregt von den Erinnerungen seines Vaters, begann Moshe (*1921) in hohem Alter selbst zu schreiben. In diesem Band werden die beiden schriftlichen Berichte in einer chronologischen Darstellung eng miteinander verwoben. Ergänzt werden sie durch Auszüge aus Interviews mit den jüngeren Brüdern von Moshe, die in den 1990er Jahren geführt wurden. Eine Besonderheit stellt die reiche Bebilderung des Bandes dar. Schon die Lebensgeschichte Walter Wolffs ist fotografisch belegt. Vor allem aber hat sein Sohn, der bereits im Alter von 14 Jahren in Hamburg zu fotografieren begann und dies an allen Stationen seines Lebens beibehalten hat, ein reichhaltiges Bildmaterial beigesteuert.

      Das eigene Leben erzählen
    • Nach mehreren Auflagen im Seemannverlag ist inzwischen auch die erweiterte Ausgabe von 2001 im Verlag Gunter Oettel restlos vergriffen. Dem Herausgeber, dem Aktionskreis für Görlitz, war es dank der großzügigen Unterstützung der Altstadtstiftung Görlitz nun möglich, eine zweite leicht überarbeitete und ergänzte Auflage dieses Standardwerkes zur Görlitzer Geschichte der Öffentlichkeit zu übergeben. Die zweite Auflage besorgten Dr. Andreas Bednarek und Dr. Gunter Oettel. Der Baufortschritt in Görlitz erforderte vor allem den Ersatz einiger Bilder sowie geringfügige Korrekturen. Ein Nachwort von Andreas Bednarek würdigt das Lebenswerk des 2007 verstorbenen Autor. Die Bearbeiter haben sich entschieden, nahe an der ersten Auflage zu bleiben. Der Baufortschritt in der Stadt hätte die Aufnahme zahlreicher weiterer Gebäude in das Buch erfordert. Das soll aber künftigen Publikationen zum Thema überlassen bleiben, um den Umfang des Buches beizubehalten. Wie schon die erste Auflage bietet der Band eine Ortsbeschreibung, die in chronologischer Folge der Geschichte der Stadt sowie der eingemeindeten Dörfer und ihrer Gebäude und Denkmäler nachgeht. Aufgrund der Menge der denkmalgeschützten Gebäude kann nur eine Auswahl berücksichtigt werden.

      Görlitz