Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Inken Keim

    Untersuchungen zum Deutsch türkischer Arbeiter
    Soziale Welten und kommunikative Stile
    Die "türkischen Powergirls"
    Heirat und Migration aus der Türkei
    Mehrsprachige Lebenswelten
    Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt "kleiner Leute" in der Mannheimer Innenstadt
    • Die Schriften des Instituts für Deutsche Sprache (SIDS) werden vom IDS in Mannheim herausgegeben. Das IDS ist eine der bedeutendsten Forschungsinstitutionen für die Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. In der renommierten Schriftenreihe erscheinen die Ergebnisse der Forschungsprojekte des IDS. Die Serie umfasst hochwertige Handbücher und grundlegende Monographien zu allen Bereichen der Grammatik, Pragmatik, Lexik und Morphologie des Deutschen. Sie ist eine Standardreihe der deutschen Sprachwissenschaft.

      Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt "kleiner Leute" in der Mannheimer Innenstadt
    • Mehrsprachige Lebenswelten

      Sprechen und Schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen

      • 263pages
      • 10 heures de lecture

      In vielen Großstädten Deutschlands haben sich in den letzten Jahrzehnten Migrantenwohngebiete entwickelt, in denen ethnische Gemeinschaften in engen Netzwerken leben. Die Kinder wachsen in mehrkulturellen Lebenswelten auf und bilden im Alltag, in den Familien und Peergroups mehrsprachige Kommunikationspraktiken aus. In den deutschen Bildungsinstitutionen treffen sie auf deutschsprachige Anforderungen, auf die sie schlecht vorbereitet sind mit der Konsequenz, dass viele bisher schulisch gescheitert sind. Das Buch, das auf ethnografisch-soziolinguistischen Untersuchungen basiert, liefert Einblick in die Lebenswelt türkischstämmiger MigrantInnen und in die Vielfalt der sprachlich-kommunikativen Praktiken, die in mehrsprachigen Lebenswelten entstehen. Es stellt das ungesteuert erworbene Deutsch der Elterngeneration vor und zeigt auf der Basis von authentischen Gesprächsbeispielen die kommunikativen Praktiken der Kinder und Jugendlichen und ihre Virtuosität im Umgang mit sprachlichen Ressourcen, die in der Schule nicht berücksichtigt werden. Vor allem aber macht das Buch deutlich, dass die Kinder und Jugendlichen durchaus über mündliche und schriftsprachliche Deutschkompetenzen verfügen, und es zeigt, in welchen Bereichen sie Unterstützung brauchen, damit sie in Schule und Beruf erfolgreich werden.

      Mehrsprachige Lebenswelten
    • Heirat und Migration aus der Türkei

      • 341pages
      • 12 heures de lecture

      Seit dem Anwerbestopp für ausländische Arbeitskräfte 1973 gehört die Migration in Verbindung mit einer Heirat zur wichtigsten Form der türkischen Zuwanderung. Sie kann viele unterschiedliche Gründe haben. Der vorliegende Band bietet eine ethnografisch-soziolinguistische und biografieanalytische Pilotstudie zu diesem noch wenig erforschten gesellschaftlichen Bereich, der in den letzten Jahren in den Fokus sozial- und bildungspolitischer Debatten kam. Die Autorinnen zeichnen ein differenziertes, vielgestaltiges Bild über die Lebensrealität türkischer Frauen, das in maximalem Kontrast zu gängigen Stereotypen und Vorurteilen steht und einen Beitrag zur Versachlichung der Integrationsdiskussion leisten kann.

      Heirat und Migration aus der Türkei
    • Die "türkischen Powergirls"

      • 498pages
      • 18 heures de lecture

      Im Zentrum der ethnographisch-soziostilistischen Studie steht eine Gruppe junger Migrantinnen in Mannheim, die sich “türkische Powergirls” nennen. Der erste Teil beschreibt auf der Basis unterschiedlicher Quellen den Lebensraum der Mädchen, ein innerstädtisches Migrantenwohngebiet, die sozialen Strukturen, Werte und Normen der Migrantengemeinschaft, die deutschen Bildungsinstitutionen und charakteristische Lebenswege der Kinder und Jugendlichen. Der zweite Teil rekonstruiert die biographische Entwicklung der “Powergirls”, zeigt die Hintergründe auf, die zur Bildung der ethnischen Clique führen, und beschreibt die sozialen Orientierungen, die sich im Prozess des Erwachsenwerdens verändern. Der zentrale dritte Teil analysiert den Kommunikationsstil, deutet ihn als Symbol für das Selbstbild als “Powergirl” und zeigt, wie er sich in Reaktion auf neue (Bildungs-)Anforderungen verändert. Folgende Aspekte von Stil werden beschrieben: der Umgangston untereinander und gegenüber Außenstehenden, die Verwendung verschiedener Sprachen und die sozialen Kategorien, die für die Gruppe wichtig sind: Wer ist “cool”, wer “assi”, wer “zurückgeblieben” oder “gestört” und was wird darunter verstanden?

      Die "türkischen Powergirls"
    • Soziale Welten und kommunikative Stile

      Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag

      • 566pages
      • 20 heures de lecture

      Die linguistisch-gesprächsanalytischen bzw. soziologisch-ethnographischen Beiträge dieses Sammelbandes beschreiben den Zusammenhang zwischen dem kommunikativen Stil von sozialen Welten und sozialen Prozessen der Integration bzw. der Ab- und Ausgrenzung.

      Soziale Welten und kommunikative Stile