Der Sammelband befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten des u.a. Entwicklung des Wortschatzes bei 1-3jährigen Kindern (H. Gipper), Erwerb der Modalverben (A. Redder), Lexikon der Sprechhandlungen im Tageskorpus einer 9jährigen (K.R. Wagner/ C. Steinsträter), Massstäbe zur Bewertung von Wortschätzen (H. Hesse/ B. Hesse), sprachstatistische Abgrenzung von Texten (E. Schach), Worthäufigkeit als Argument für den Rechtschreib-Grundwortschatz (G. Augst), sprachstatistische Hochrechnungen zum Gesamtwortschatz der Kinder (K.R. Wagner/G. Altmann/R. Köhler), Entwicklung des Kinderwortschatzes von 1900 bis 1980 (M. Wagner/K.R. Wagner).
Klaus R. Wagner Livres





Die Pragmatik der deutschen Sprache gibt eine umfangreiche Beschreibung der sprachlichen Handlungsmöglichkeiten des Deutschen. Der erste Teil des Buches erläutert und definiert die Grundbegriffe: Sprecher und Hörer, Sprechakt, Sprechplan, Kommunikationsmuster, Lokution, Illokution, Perlokution, Systematik der illokutiven Klassen und illokutive Historik und Entstehung der Sprache(n) u. v. a. Der zweite Teil umfaßt das Lexikon der illokutiven Typen. Hier werden ca. 500 Sprechakte in ihrer illokutiven Eigenart beschrieben und definiert. Der dritte Teil enthält ca. 200 Sprechpläne, die jeweils mit Beispielen vorgestellt und in ihrer Struktur beschrieben werden. Ausführliche Personen- und Sachregister machen das Buch als Nachschlagewerk geeignet.