Sitzung A: Brandschutzkonzepte und Brandszenarien, Sitzung B: Brandmodelle, Sitzung C: Bemessung des konstruktiven Brandschutzes und Anlagentechnik, Sitzung D: Personensicherheit und Risiko.
Dietmar Hosser Livres






Sitzung 1: Neues aus der Normung, Sitzung 2: Normen, Richtlinien, Verordnungen, Sitzung 3: Brandschutzkonzepte für Sonderbauten, Sitzung 4: vfdb-Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes
Sitzung 1: Neuerungen im Brandschutz, Sitzund 2: Normen, Richtlinien, Verordnungen, Sitzung 3: Brandschutzkonezpte für Sonderbauten, Sitzung 4: Rauchableitung, Rauchfreihaltung
Sitzung 1: Neue aus der Forschung, Sitzung 2: Normen, Richtlinien, Verordnungen, Sitzung 3: Brandschutzkonzepte für Sonderbauten, Sitzung 4: Von der Forschung in die Praxis
Sitzung 1: Neuerungen im Brandschutz. Sitzung 2: Normen, Richtlinien, Verordnungen. Sitzung 3: Brandschutzkonzepte für Sonderbauten. Sitzung 4: Umgang mit Abweichungen.
Sitzung 1: Aktuelle Forschungsergebnisse, Sitzung 2: Normen, Richtlinien, Sitzung3: Brandschutzkonzepte an Beispielen, Sitzung 4: Anwendung des vfdb-Leitfadens „Ingenieurmethoden im Brandschutz“.
Ziel des Forschungsvorhabens war die Verbesserung der wirtschaftlichen Qualität im mehrgeschossigen Holztafelbau unter dem Aspekt des Sicheren Bauens. Die Brandschutzbekleidung im mehrgeschossigen Holzbau muss derart dimensioniert werden, dass an der Oberfläche der Holzbauteile eine Temperatur von 270°C im Mittel nicht überschritten wird. Auf Grund der sehr guten Wärmeleitfähigkeit von Metall wird im Brandfall die Hitze über die Verbindungsmittel in die Holzkonstruktion geleitet und bewirkt so eine deutlich schnellere Verkohlung. Dies führt zu einer Überdimensionierung der nichtbrennbaren Brandschutzbekleidung und damit zu vergleichsweise unwirtschaftlichen Konstruktionen. Ein Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, die metallischen Verbindungsmittel durch Klebefugen zu ersetzen und so deutlich wirtschaftlichere Lösungen für die Brandschutzbekleidung zu finden, Im Zuge dieser Untersuchung wurde durch eine brandschutztechnische Risikoanalyse zudem geklärt, ob punktuelle Verkohlungen im Schraubenbereich tolerierbar sind.