Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Walther Hadding

    Rechtsfragen bei Bankleistungen im Europäischen Binnenmarkt
    Die Forderungsabtretung, insbesondere zur Kreditsicherung, in ausländischen Rechtsordnungen
    Festgabe Zivilrechtslehrer 1934/1935
    Legal issues in international credit transfers
    Grenzüberschreitender Zahlungsverkehr im europäischen Binnenmarkt
    Die Forderungsabtretung, insbesondere zur Kreditsicherung, in der Bundesrepublik Deutschland und in ausländischen Rechtsordnungen
    • 1997

      Die häufig übersehene „flankierende“ Freiheit des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs ergänzt die „primären“ Grundfreiheiten des EG-Vertrages wie Warenverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit und ist bisher im sekundären Gemeinschaftsrecht nur in sehr begrenzten Teilaspekten näher ausgestaltet worden. Dabei kritisieren Kommission und Verbraucherverbände insbesondere im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Überweisungsverkehr die angeblich mangelnde Transparenz der Zahlungswege, die Dauer grenzüberschreitender Überweisungen und die Höhe der Gebührenbelastungen. Fachkundige und praxisorientierte Referenten aus verschiedenen Mitgliedstaaten diskutierten die Problemstellungen, die in der Praxis von besonderer Relevanz sind, z. B. - Stand des Gemeinschaftsrechts, - Praxis des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs, - das ec-Verfahren in seinen grenzüberschreitenden Funktionen der Bargeldausgabe, - Reformvorschläge (Schaffung eines gemeinschaftsweiten Clearingsystems etc.).

      Grenzüberschreitender Zahlungsverkehr im europäischen Binnenmarkt
    • 1986

      InhaltsverzeichnisInhalt: A. Foriers, Belgien - W. Zeiss, Bundesrepublik Deutschland - E. Thuesen / H. V. Godsk Pedersen, Dänemark - M. H. Carl, England - J.-B. Blaise, Frankreich - G. B. Portale / A. A. Dolmetta, Italien - E. Maruyama, Japan - P. A. Stein, Niederlande - W. Jud, Österreich - B. Stauder / H. Stauder, Schweiz - A. Reichmann, Spanien - R. M. Buxbaum, Vereinigte Staaten von Amerika

      Die Forderungsabtretung, insbesondere zur Kreditsicherung, in der Bundesrepublik Deutschland und in ausländischen Rechtsordnungen