Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Erwin Quambusch

    Das Recht der Geistigbehinderten [geistig Behinderten]
    Windkraftanlagen als Rechtsproblem
    Das Haftungsrecht in der Arbeit mit geistig Behinderten
    Einführung in das öffentliche Recht
    Einführung in das Recht
    Das Recht der geistig Behinderten
    • Das Recht der geistig Behinderten

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen weitgehend neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen, die durch andere Gesetze veranlasst worden sind. Darüber hinaus werden ausführlicher als bisher einige Themen dargestellt, die in letzter Zeit auf besonderes Interesse stoßen, z. B. Fragen des Erbrechts und das Problem des Fehlverhaltens betreuender Einrichtungen. Zur Vorauflage urteilte die Kritik: „Dieser Band fasst alle praxisrelevanten Bestimmungen für Deutschland gut strukturiert zusammen.“ (Lebenshilfe) „Ein Standardwerk für Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter und die Verwaltung aller ambulanten und stationären Institutionen, die geistig Behinderte betreuen.“ (Krankenhauspsychiatrie) „Von daher kann das Buch sowohl dem Praktiker zum Nachschlagen als auch dem Juristen als Grundlektüre empfohlen werden.“ (Nachrichtendienst des Deutschen Vereins) Der Autor Prof. Dr. Erwin Quambusch ist Volljurist und Dipl.-Kameralist. Er lehrt an der FH Bielefeld und ist wissenschaftlich durch mehrere Bücher sowie zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften ausgewiesen. Er kennt die berufliche Praxis aufgrund einer langjährigen Tätigkeit in der Verwaltung und Justiz.

      Das Recht der geistig Behinderten
    • Einführung in das Recht

      • 183pages
      • 7 heures de lecture

      Ein Buch dieser Art fehlte bisher im Literaturangebot für die Soziale Arbeit. Die Lektüre verhilft zuverlässig zu einer rechtlichen Grundorientierung. Anliegen des Autors ist es, wichtige berufsrelevante Regelungen des Zivil-, Straf- und Öffentlichen Rechts zu vermitteln und Verständnis für deren Wirkungsweise zu wecken. Die Darstellung wird durch zahlreiche Kontrollfragen ergänzt, die diese Intentionen unterstützen. Die Auswahl des Stoffes dürfte für die sozialpädagogische Arbeit im Wesentlichen ausreichen. Soweit für das Studium oder die berufliche Tätigkeit weitergehende Rechtskenntnisse benötigt werden, können diese auf der Basis des hier vermittelten Wissens ohne größeren Aufwand hinzu erworben werden. Dr. Erwin Quambusch lehrt als Professor an der Fachhochschule Bielefeld.

      Einführung in das Recht
    • Die Arbeit will den Naturrechtsgedanken wiederbeleben, indem sie dessen grösste Schwäche, die weltanschauliche Relativität, mit Hilfe verhaltensbiologischer Erkenntnisse zu überwinden versucht. Eine an diesen Daten ausgerichtete Grundorientierung für das Recht macht deutlich, dass das Leistungsvermögen der Normadressaten vielfach überschätzt wird, wenn die Anforderungen einseitig von der Vernunftbestimmtheit des Verhaltens ausgehen. An einigen wichtigen aktuellen Themen wird demonstriert, wie die Beachtung der genetischen Vorgaben zu einer Optimierung des Rechts genutzt werden könnte.

      Recht und genetisches Programm