Kleine Grundschule und jahrgangsübergreifendes Lernen
- 191pages
- 7 heures de lecture






Mit dem Schuljahr 1993/94 hat die Deutsch-Italienische Schule Wolfsburg ihren Betrieb als Grundschule aufgenommen. Inzwischen führt ihr Bildungsgang als Leonardo Da Vinci Grundschule und Leonardo Da Vinci Gesamtschule in Kooperation mit einem örtlichen Gymnasium bis zum Abitur. Bis weit in die 1980er Jahre war die Schulsituation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund weitgehend eine Art Notstandsverwaltung. Die Deutsch-Italienische Schule Wolfsburg dagegen ist ein Modell einer intensiven bilingualen und interkulturellen Schularbeit, das eine Reihe weiterer Schulgründungen nach sich gezogen hat. Ihre Praxis ist bestimmt von gegenseitiger Akzeptanz der Herkunftskulturen und Herkunftssprachen. Sie wird getragen von der Überzeugung, dass interkulturelles Wissen und Mehrsprachigkeit für alle Schüler wichtige Kompetenzen sind. Daher lernen alle Schüler vom ersten Tage an Deutsch und Italienisch. Deutsche und italienische Lehrkräfte arbeiten gemeinsam. Die Schule legt hiermit einen umfassenden Bericht über ihre Arbeit vor. Er enthält Beiträge zu Ausgangssituation, Planung und Konzept der Schule Berichte aus der Schulpraxis Beiträge zu den empirischen Erhebungen der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs Dokumente zur Schulentwicklung.
Erziehung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung des Menschen, seiner Kultur und der Gesellschaft, in der er lebt. In hochgradig differenzierten Gesellschaften allerdings werden Ziele und Maßnahmen der Erziehung kontrovers diskutiert und Erfolge sind oft nicht erkennbar. Daher steht einem wachsenden Interesse an der Erziehung eine Verunsicherung von Eltern und professionellen Erziehern entgegen. Das „Handbuch Erziehung“ ist interdisziplinär angelegt. Es gibt einen kompakten Überblick über die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema und repräsentiert den state of the art. Es leistet eine umfassende Darstellung von Theorie und Praxis der schulischen, außerschulischen und familiären Erziehung. Das Handbuch ist daher breit nutzbar als Basislektüre und Nachschlagewerk. Es richtet sich an Studierende sowie Pädagogen und Psychologen in den verschiedenen Arbeitsfeldern.