Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jan Ulenbrook

    Zum Alteurasischen
    Der Wind brach einen Blütenzweig
    Pflaumenblüte und verschneiter Bambus
    Haiku
    Das Buch der klassischen Haiku
    Tanka
    • Tanka

      • 221pages
      • 8 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Der vorliegende Band enthält eine Auswahl von knapp 400 'Tanka', d. h. fünfzeiligen japanischen Kurzgedichten, wie sie seit dem 5. Jahrhundert überliefert sind. Sie gehen zeitlich den berühmten Haiku voraus und sind - ebenso wie diese - bis heute unverändert populär. Die Texte sind inhaltlich dem Reigen der Tages- und Jahreszeiten verpflichtet und von einem Ton leiser Melancholie getragen.

      Tanka
    • Das Buch der klassischen Haiku

      Japanische Dreizeiler

      3,8(8)Évaluer

      »Um Haiku zu schreiben, werde ein drei Fuß großes Kind.« So sagt Bashō, der Altmeister dieser Gedichtform. Denn das Ziel der Haiku-Dichtung, die flüchtige Stimmung eines Augenblicks in der knappen Form eines Dreizeilers zum Ausdruck zu bringen, lässt sich nur erreichen durch Schlichtheit der Sprache und ein Gemüt, das sich der unmittelbaren Sinneswahrnehmung ganz hingibt. Die Anthologie umfasst, den Jahreszeiten folgend, die Themenkreise Frühling – Sommer – Herbst – Winter (und Neujahr). Sie vereint mit Bashō, seinen Vorgängern, Schülern und Nachfolgern die bedeutendsten Dichter Japans und ist mit fast 1000 Haiku die umfangreichste Ausgabe auf dem deutschen Buchmarkt. Die Übersetzungen von Jan Ulenbrook bewahren die strenge Form, um diese Sprachkunstwerke adäquat wiederzugeben.

      Das Buch der klassischen Haiku
    • Haiku

      • 279pages
      • 10 heures de lecture
      3,6(18)Évaluer

      Eine repräsentative Auswahl von 852 Dreizeilern der klassischen japanischen Lyrikgattung, in einer bewährten, eng den Originalen folgenden Übersetzung. Vertreten sind die bedeutendsten Dichter Japans (und viele andere); inhaltlich gliedert sich der Band in die Themen: Neujahr, Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

      Haiku
    • Pflaumenblüte und verschneiter Bambus

      Chinesische Gedichte

      • 235pages
      • 9 heures de lecture

      Stimmungsvolle Gedichte aus dreitausend Jahren chinesischer Literatur Dieser Band versammelt Gedichte aus dreitausend Jahren chinesischer Literatur. In wenigen, bildhaften Wendungen fangen sie die die Poesie einer Mondnacht oder eines Frühlingsmorgens ein. Zauberhafte Zeichnungen chinesischer Künstler illustrieren die Texte. In keinem Land der Welt wurde der Lyrik seit frühester Zeit eine solche Wertschätzung entgegengebracht wie in China. Die ältesten überlieferten Gedichte stammen aus dem «Schi Djing», dem «Buch der Lieder», und entstanden vermutlich etwa 1000 Jahre v. Chr. Sie schildern in prägnanter Schlichtheit das Leben der ländlichen Bevölkerung und gaben mit ihrer strengen, knappen Form das Vorbild für chinesische Dichtkunst der folgenden Jahrhunderte ab. Wer zur Zeit der Sui-Kaiser im 6.–7. Jahrhundert ein Staatsamt anstrebte, musste eine Prüfung in klassischer chinesischer Literatur ablegen. Die Herrscher der Tang-Dynastie (618–907) förderten die Dichter großzügig und verschafften ihnen nicht selten eine Stellung bei Hofe. Aus dieser Zeit sind etwa 49000 Gedichte erhalten geblieben, die den Stimmungsgehalt einer sich aufhellenden Landschaft, einer dahinwelkenden Blüte oder eines regnerischen Abends in wenigen Worten einzufangen verstehen. Mit seiner texttreuen Übersetzung ist es Jan Ulenbrook gelungen, den Charakter des chinesischen Originals im Deutschen zu erhalten.

      Pflaumenblüte und verschneiter Bambus