Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus Engel

    21 avril 1956
    Das neue Bewusstsein
    Werte - Wissen - Wachstum
    Phönix flieg!
    Leistung. Verantwortung. Teilhabe
    Jakobsweg Bremen - Köln
    Meditation
    • Meditation gilt als Praxis zur Veränderung und Vervollkommnung des Menschen. Sie wird in ihrer historischen Entwicklung dargestellt; für den Osten: Indien, Tibet, China und Japan; für den Westen: christliche, jüdische und islamische Entwicklungen. Einzelne Meditationswege werden in ihrem praktischen Vorgehen aufgezeigt. Die umfangreiche empirische Forschung zur Anwendung der Meditation wird zusammengefaßt und kritisch reflektiert. Besonderes Gewicht liegt auf der Darstellung des Zieles von Meditation: unio, samadhi, satori. Den Abschluß bildet die Erarbeitung eines theoretischen Bezugsrahmens, innerhalb dessen Meditation geschieht.

      Meditation
    • Der Jakobsweg Bremen – Köln ist ein rund 460 km langer Pilgerweg, der in der Hansestadt Bremen beginnt und durch viele kleine Gemeinden, aber auch durch Städte wie Osnabrück, Münster, Dort-mund und Wuppertal nach Köln führt. Der Weg verläuft zum großen Teil entlang historischer Pilger- und Handelswege, auf denen Sie durch die offene Natur wandern und historisch bedeutsame Ort-schaften und Stätten passieren. Im Buch wird der gesamte Pilgerweg in 23 Etappen genau beschrie-ben. Die einzelnen Routenbeschreibungen enthalten Karten, ausführliche Angaben zum Wegverlauf, Übernachtungs- und Versorgungsmöglichkeiten sowie Informationen zu interessanten Details aus Natur und Landschaft, Kultur und Geschichte.

      Jakobsweg Bremen - Köln
    • Leistung. Verantwortung. Teilhabe

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      Dieser Band enthält Reden und Textbeiträge von Klaus Engel aus den letzten zwei Jahren. Sie machen die Überzeugung des Vorstandschefs von Evonik und Präsidenten des Verbandes der Chemischen Industrie nachvollziehbar: Leistung, Verantwortung und Teilhabe können Wohlstand für alle bringen.

      Leistung. Verantwortung. Teilhabe
    • Im Herzen Europas hat der Lebensraum zwischen Emscher und Ruhr ein großes Potenzial. Autorinnen und Autoren aus Kultur, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft präsentieren in vielfältigen und engagierten Beiträgen die Zukunftsperspektiven des Ruhrgebiets. Der Band regt zu einem notwendigen und fruchtbaren Dialog an. Die Beiträge decken ein breites Spektrum ab und bieten unterschiedliche Sichtweisen auf die Herausforderungen und Chancen der Region. Mit Stimmen von Frank Baranowski, Burckhard Bergmann, Wulf H. Bernotat, Kurt Biedenkopf und vielen weiteren, wird die Diskussion über die Entwicklung des Ruhrgebiets angestoßen. Die Vielfalt der Perspektiven spiegelt die Komplexität der Themen wider, die von wirtschaftlicher Transformation über kulturelle Identität bis hin zu sozialen Innovationen reichen. Die Autorinnen und Autoren fordern dazu auf, die Potenziale der Region zu erkennen und aktiv zu gestalten. In einer Zeit des Wandels und der Unsicherheiten wird das Ruhrgebiet als ein Ort der Möglichkeiten und der kreativen Lösungen präsentiert. Der Dialog, der durch diese Beiträge angestoßen wird, ist entscheidend für die Zukunft der Region und darüber hinaus.

      Phönix flieg!
    • Werte - Wissen - Wachstum

      • 302pages
      • 11 heures de lecture

      Deutschland nach der Krise: Blaupause für ein notwendiges Bündnis der Vernunft Besser als andere Länder kommt Deutschland aus der größten Wirtschaftskrise. Können wir also zum Business as usual zurückkehren? Oder müssen wir das Verhältnis zwischen Wirtschaft, Gewerkschaften und Politik neu bestimmen? Wie sieht die Deutschland-Bilanz im Herbst 2010 aus? Lehren aus der Krise: Wie sieht die zukünftige Entwicklung Deutschlands aus? Dr. Klaus Engel und Michael Vassiliadis, ein Unternehmer und ein Gewerkschaftschef, haben gemeinsam Thesen formuliert, was Deutschland tun muss, um den Aufschwung zu stabilisieren und nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Gut drei Dutzend Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens - unter ihnen Christian Wulff und Gerhard Schröder sowie weitere hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - sind der Bitte der Herausgeber gefolgt, ihre Gedanken zu dieser Frage zu Papier zu bringen. Herausgekommen sind 38 lesenswerte Analysen. Zusammen ergeben sie die Blaupause für ein notwendiges Bündnis der Vernunft.

      Werte - Wissen - Wachstum
    • Das Neue Bewusstsein wird zunächst in einleitenden kurzen Kapiteln in das Gesamtkontinuum der Evolution gestellt: Für die wesentlichen Vertreter des Neuen Bewusstseins Jean Gebser, Teilhard de Chardin, Sri Aurobindo und Ken Wilber werden die Lebensläufe und zentralen Konzepte herausgearbeitet. Die praktische Realisierung verändert und erweiterter Bewusstseinserfahrung wird anhand der tiefen Erfahrungen Yoganandas beschrieben.

      Das neue Bewusstsein
    • Im deutschsprachigen Raum existiert bisher keine Arbeit zur Erläuterung der Holtzman-Inkblot-Technik-Variablen. Anknüpfend an Hill (1972) wird der Bedeutungsgehalt der Variablen, wie er sich nach den bisherigen empirischen Arbeiten darstellt, untersucht; dabei werden die Erkenntnisse aus der Rorschach-Literatur verstärkt mit einbezogen.

      Zur theoretischen Bedeutung der Variablen der Holtzman-Inkblot-Technik
    • In dieser Arbeit wird zunächst der Versuch unternommen, das von Willi entwickelte interaktionsdiagnostische Verfahren theoretisch zu fundieren. Hierzu werden vor allem die Phänomenologie der Gegenseitigkeit von Stierlin und das Kollusionskonzept von Willi benutzt. Im empirischen Teil werden Beiträge zur Validität erbracht durch Untersuchung von drei Gruppen: Eltern eines chronisch kranken Kindes, Eltern in Familientherapie und „unauffällige“ Eltern; weiter durch den empirischen Vergleich der diagnostischen Verfahren SIMFAM, GRV, Bales-Skala, Gießen-Test und Expertenrating, besonders jedoch durch Darstellung der faktoriellen Struktur der Beobachtungsvariablen des GRV. Auf den besonderen Vorzug des Verfahrens, zugleich Beobachtungsinstrument (mit den Faktoren Dominanz, Affektivität und Kooperation) sowie projektives Verfahren zu sein, wird durch die inhaltliche Analyse eines GRV im Anhang der Arbeit hingewiesen.

      Beiträge zur Konstruktvalidität des gemeinsamen Rorschachversuches von Willi