Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Herbert Mackinger

    Verhaltenstherapie in der klinischen Praxis
    Aspekte der Psychiatrie
    Libretto zur Oper Cerro Rico
    Libreto de la ópera Cerro Rico & Libretto for the opera Cerro Rico
    Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie
    Psychologische Behandlung in der Rehabilitaion psychiatrischer Patienten
    • To fully grasp the libretto, one must understand the dire social conditions in the mining area around Cerro Rico, near Potosi, Bolivia, as well as the enduring myth of the Tio, the “Lord of the Mines.” The opera opens with miners dragging the bodies of two coworkers from the mine, lamenting the horrific working conditions they face underground. They recount the cruel demands of Tio, who requires tributes of coca leaves, alcohol, and cigars upon their entry. Failure to comply can lead to dire consequences, including death. One of Tio's strictest rules forbids women and priests from entering the mines, as their presence is believed to cause the disappearance of silver ore. Among the miners, Yupanqui suffers from silicosis, a deadly lung disease, despite his youth. His wife, Loma-Tika, scavenges above ground for silver ore in waste piles. With no sons to assist in the labor and no job alternatives, they disguise their daughter, Chaska, as a male worker to help in the mine, defying Tio’s command. This decision sets the stage for inevitable drama, highlighting the struggles and sacrifices of the miners in their desperate fight for survival.

      Libreto de la ópera Cerro Rico & Libretto for the opera Cerro Rico
    • Der Cerro Rico im Hochland Boliviens ist ein lebendes Symbol für unendlichen Reichtum, wie für eine anhaltende menschliche Tragödie. Schon von den Inka entdeckt, beuteten die spanischen Eroberer die Erze des Berges - und mit ihnen die indianische Bevölkerung brutal aus. Dieses Elend setzt sich bis heute fort: Es gibt weder verlässliche Grubenpläne, noch Sicherungsmaßnahmen, sodass die Lebenserwartung der Bergmänner heute bei ca. 37 Jahren liegt. Diese Not, gepaart mit der politischen Unterdrückung, ließ einen synkretistischen Glauben an den „Tio“ entstehen - den Herrn der MIne - dem die Bergarbeiter bei ihrer Einfahrt huldigen. Er ist es, der für das Leben der Bergleute verantwortlich gemacht wird, aber auch für den Fund von Erzen. Um den Protagonisten Yupanqui entwickelt sich ein Drama, da er einerseits sterbenskrank ist, andererseits über keinen Sohn verfügt, der ihm in die Mine folgen dürfte. Die Oper hält sich streng an die harte Wirklichkeit, in ihr enthalten sind aber auch Elemente der religiös-synkretistischen Denkweise, wie der „Diablada“ - eine Darstellung der Figur des Tio mit seiner Entourage im Volksfest (Weltkulturerbe).

      Libretto zur Oper Cerro Rico