Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Bruder

    Raumordnung und staatliche Steuerungsfähigkeit
    Empirische Verwaltungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland
    Forschungs- und Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    Die Erträumung der Tschechischen Nation
    35 [Fünfunddreissig] Fälle und Lösungen aus den speziellen Betriebswirtschaftslehren
    35 [Fünfunddreissig] Fälle und Lösungen aus der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
    • Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung. II. Die Bedeutung der Forschungs- und Technologiepolitik (FuTP) für die gesellschaftliche Entwicklung. Die FuTP in Deutschland und die Rolle der Bundesregierung. Technologiepolitik als Teil der Industriepolitik. Der Einfluss technischer Fortschritte auf Gewerkschaften. FuTP im Kontext der Marktwirtschaft. Eine europäische und nationale Perspektive auf die Forschungspolitik — ein Plädoyer für Selbstbeschränkung in der Gemeinschaftsforschung. III. Schwerpunkte der FuTP. Dynamische Elemente in der FuTP — Beispiel der Forschungsförderung im Gesundheitsbereich. Herausforderungen bei der Umsetzung des IuD-Forschungsprogramms “Informationswissenschaft”. Die Rolle kleiner und mittlerer Unternehmen in der staatlichen Forschungs- und Innovationspolitik. IV. Politische Steuerbarkeit des technologischen Wandels. Die Rolle der Forschungspolitik im politischen Prozess. Technologiefolgenabschätzung als Instrument zur politischen Steuerung des Wandels. Der soziale Faktor in der Technologiepolitik — ein internationaler Vergleich im Bereich der Informationstechnologie. Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und staatliche Steuerung in Japan als Vorbild für Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen der politischen Steuerbarkeit des technischen Wandels.

      Forschungs- und Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    • InhaltsverzeichnisII. Ausgewählte Probleme der Raumordnungs- und Regionalpolitik.- Steuerungsprobleme der Raumplanung.- Ökonomische Stagnation und Raumordnungspolitik.- Handlungsspielräume und Steuerungspotential der regionalen Wirtschaftsförderung.- Entwicklungsperspektiven der Wirtschaft in der Bundesrepublik — Konsequenzen für die Regionalpolitik.- Struktur regionaler Arbeitsmärkte — zur Notwendigkeit spezifischer regionaler Förderprogramme.- III. Reformmöglichkeiten und -perspektiven.- Strukturwandel und Raumordnung.- Dezentralisierung der Raumordnungspolitik.- Möglichkeiten einer wirksameren Raumordnungs- und Regionalpolitik.- Die Raumordnungs- und Regionalpolitik der Zukunft — Unsicherheit über Ziele, Mittel und Wirkungen.- IV. Regionalisierung von Fachpolitiken als räumliche Lösungsstrategie.- Innovationsorientierte Regionalpolitik und räumliche Entwicklungspotentiale — zur Raumbedeutsamkeit der Forschungs- und Technologiepolitik des Bundes.- Funktionale Disparitäten der regionalen Wirtschaftsstruktur als regionalpolitisches Problem.- Zur Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen als Adressaten einer Forschungs- und Technologiepolitik für strukturschwache und periphere Räume.- V. Autorenverzeichnis.

      Raumordnung und staatliche Steuerungsfähigkeit
    • Sozialwissenschaften und Politikberatung

      Zur Nutzung sozialwissenschaftlicher Informationen in der Ministerialorganisation

      InhaltsverzeichnisVorbemerkung.- A. Theoretischer Teil.- I. Problemstellung.- II. Sozialwissenschaften und Politikberatung.- III. Bestimmungsfaktoren der Nutzung sozialwissenschaftlicher Informationen bei ministeriellen Programmentwicklungsprozessen.- IV. Zusammenfassung.- B. Zur Nutzung sozialwissenschaftlicher Informationen in der Ministerialorganisation — Darstellung empirischer Befragungsergebnisse.- I. Anlage, Methodik und Sample der Befragung.- II. Deskription einziger empirischer Befunde.- III. Auswirkungen des Organisationsklimas auf Einstellungen/Meinungen von Angehörigen der Ministerialorganisation.- IV. Zur Nutzungsbereitschaft sozialwissenschaftlicher Informationen durch die Angehörigen der Minist erialorganisation.- V. Das Erklärungsmodell.- C. Zum empirischen Befund der Nutzung sozialwissenschaftlicher Informationen bei der Entwicklung des Rahmenprogramms, Forschung und Technologie im Dienste der Gesundheit‘.- I. Vorgehensweise der Untersuchung.- II. Knappe Einführung in das Rahmenprogramm.- III. Exkurs: Zur Relevanz der Sozialwissenschaften im Politikfeld Gesundheit - ein Überblick.- IV. Darstellung des Programmentwicklungsprozesses unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung sozialwissenschaftlicher Informationen.- D. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse.- Anmerkungen.- E. Anhang.- I. Abkürzungen.- II. Fragebogenauszug zu Teil B.- III. Bibliographie.

      Sozialwissenschaften und Politikberatung
    • Mitte der siebziger Jahre verlagerte sich die Diskussion der Bildungsprobleme von der schulischen (öffentlichen) Ausbildung zunehmend auf die betriebliche (private) Ausbildung. Vor diesem Hintergrund versucht die Arbeit zweierlei: theoretisch das gesamte Spektrum betrieblicher Ausbildungsaktivitäten unter dem besonderen Blickwinkel der Wandlungsproblematik sozio-technischer Systeme aufzuarbeiten und empirisch gewisse konstante Dimensionen und Einflußfaktoren von Wandlungsprozessen in der betrieblichen Aus, Fort- und Weiterbildung mit Hilfe einer Fragebogenerhebung bei 190 Großunternehmen zu ermitteln beziehungsweise nachzuweisen. Zahlreiche Tabellen und Schaubilder konkretisieren die Ergebnisse.

      Anforderungen an die betriebliche Ausbildung