Wolfram Hoepfner Livres






Amedeo Maiuri und die Griechen oder Das archaische Pompei
- 92pages
- 4 heures de lecture
Die Rekonstruktion der archaischen Stadtanlage von Pompeji basiert auf satellitengestützten Plänen und den Arbeiten des Archäologen Professor Dr. Wolfram Hoepfner. Er beleuchtet die Entdeckungen von Amedeo Maiuri, der bereits 1929 die Existenz einer griechischen Stadt nachwies. Das Buch umfasst 18 Kapitel, die öffentliche Bauten, die Agora und Wohnbezirke untersuchen. Zudem wird das Rätsel um die "Altstadt" thematisiert, das seit fast einem Jahrhundert die Pompeji-Forschung beschäftigt. Die Erkenntnisse bieten neue Perspektiven auf die Struktur der griechischen Stadt in Unteritalien.
Philosophenwege
- 113pages
- 4 heures de lecture
Über die Methoden der Lehre und die Lehrstätten der Philosophen der spätklassischen Zeit kursieren abenteuerliche Vorstellungen. Trotz einseitiger Quellenlage lassen sich die Wege von Sokrates in Athen, Platons Reisen nach Syrakus und Aristoteles Aufenthalte in Makedonien aber erstaunlich genau nachvollziehen. Philosophen nutzten für ihre Lehre bestimmte schattige Rundwege, um sich bei gleichmäßiger Bewegung mit einem oder zwei Schülern auf einen dialogos zu konzentrieren. Schon für die Historiker der späten Antike wie Diogenes Laertius war dieses Verhalten zum Rätsel geworden. Das Phänomen lässt sich dennoch erklären und sogar topographisch festlegen. Das Hauptaugenmerk gilt den Schulen der Philosophen. In vielen Fällen war damit der Peripatos gemeint, ein Bau-Typus, den Platon in der Akademie kreiert hatte. Wie er aussah, welche Räumlichkeiten vertreten waren und wie lange solche Lehrstätten Bestand hatten, ist Thema dieses Buches.
Halikarnassos und das Maussolleion
- 144pages
- 6 heures de lecture
Der karische König Maussollos steht mit seiner Leidenschaft für das Bauen in einer Reihe großer antiker Herrscher. Die von ihm geplante Stadt Halikarnassos wurde zum Vorbild für die Residenzen und Großstädte der hellenistischen Könige. Sein Grabmal im Zentrum der Stadt, an dem die berühmtesten Künstler der späten Klassik arbeiteten, fand sogar Aufnahme in die Liste der Sieben Weltwunder. Die Lage und die antiken Reste von Halikarnassos, dem heutigen Bodrum sind eindrucksvoll, gaben aber in Verbindung mit den Aussagen antiker Schriftsteller über hundert Jahre Archäologen und Bauforschern Rätsel auf. Wolfram Hoepfner stellt das Maussolleion und die Stadtanlage Halikarnassos in einen großen geschichtlichen, kunsthistorischen und architektonischen Zusammenhang. Seine neuen Rekonstruktionen basieren auf grundlegenden Entdeckungen.
Ionien
- 176pages
- 7 heures de lecture
Die Perle Griechenlands Ionische Städte wie Ephesos zählen zu den schönsten archäologischen Sehenswürdigkeiten der Ägäis. In der Antike waren sie das Tor Griechenlands zum Orient und Drehscheibe für Wissen und Handel. Sein Name sollte für alle Zeiten unsterblich sein. Dieses größenwahnsinnige Ziel vor Augen, zündete ein Grieche im 4. Jahrhundert vor Christus eines der sieben Weltwunder an: den Tempel der Artemis im ionischen Ephesos, der an diesem Tag vollkommen zerstört wurde. Die Epheser hatten ihre Stadt zu einer der reichsten und prächtigsten Griechenlands gemacht. Die pulsierende Metropole an der kleinasiatischen Küste gehörte wie Milet, Priene, Smyrna oder die Inseln Chios und Samos zum mächtigen Ionischen Bund. Ihre Seeleute fuhren schon im 8. Jahrhundert bis Spanien und gründeten später in Ägypten Kolonien. In Ionien wirkten große Denker wie Thales von Milet und Heraklit. Heute locken die archäologischen Statten Touristen aus aller Welt an. Wolfram Hoepfner beschreibt in diesem Buch die 13 Bündnispartner, ihre spannende Geschichte und ihre reiche Kultur und Archäologie.
Die griechische Agora
- 107pages
- 4 heures de lecture