Thomas Michels Livres






Die Kompensatorenlyrik von Thomas Michels stellt den zweiten Teil einer Trilogie dar und bietet mit den Streichholzgedichten einen Einblick in die fortschreitende lyrische Entwicklung des Autors. Diese Gedichte zeichnen sich durch ihre besondere Form und Ausdrucksweise aus. Zudem wird die Sammlung durch ein Lyrikwerkbuch ergänzt, das weitere Einblicke in Michels' Schaffen bietet und die thematische Tiefe seiner Werke unterstreicht.
Das Lyrikwerkbuch bildet den dritten Teil einer Trilogie und bietet einen tiefen Einblick in die poetischen Techniken des Autors. Durch gezielte Fingerübungen werden handwerkliche Fähigkeiten vermittelt, während die Anlassgedichte die lyrischen Aktivitäten des Autors vervollständigen. Dieses Werk ergänzt die vorherigen Bände und stellt eine umfassende Sammlung seiner kreativen Ausdrucksformen dar.
Die Frühblüherlyrik präsentiert eine vielfältige Sammlung von Gedichten des Autors, die seine Wurzeln in Westfalen widerspiegeln. Neben den ersten zwanzig Gedichten umfasst das Werk die Gedichtsammlung "Reiselieder" und das "Indische Tagebuch", das verschiedene Gedichtsformen erkundet. Zudem enthält es rhythmisch gebundene Reisenotizen aus Marokko und die "Rheinstromschnellen", die deutsche Versformen entlang des Rheinverlaufs in chronologischer Reihenfolge einfügt.
... aus den Tagebüchern
- 164pages
- 6 heures de lecture
In einer Zugfahrt im ICE 5513 wird ein schlafendes Pärchen beschrieben, dessen Körperhaltungen eine intime Verbundenheit zeigen. Der Mann ist entspannt im Fensterwinkel positioniert, während die Frau sich an ihn schmiegt und durch seine Hand an ihrer Schulter gehalten wird. Diese detailreiche Darstellung vermittelt nicht nur die Zärtlichkeit zwischen den beiden, sondern auch eine Momentaufnahme der Ruhe und des Vertrauens in der Hektik des Reisens.
Lyrik und Prosa verbinden sich fließend, um aktuelle Ereignisse und Impressionen darzustellen, oft in Form von "life"-Reportagen, die meist am Tag des Geschehens erfasst werden und durch Text-Foto-Kombinationen als Bildver(s)dichtungen verstärkt werden.
Die Energiewende mit den Hauptzielen, bis 2022 aus der Kernenergie auszusteigen und bis 2050 einen 80%-igen Anteil der erneuerbaren Energien an der Brut-tostromerzeugung zu erreichen, führt zu einem starken Wandel im Strommarktdesign und hat bereits jetzt ei-nen Einfluss auf die Strompreise. In dieser Arbeit werden die Einflüsse dieser Änderungen auf die Spot- und Regelenergiemärkte untersucht. Die zukünftigen Preise der Spotmärkte werden unter Berücksichtigung verschiedener Energie-Szenarien bis zum Jahre 2050 modelliert. Mithilfe von ARMA-Modellen werden im ersten Schritt die Stromnachfrage und die Einspeisung aus Wind und Photovoltaik prognostiziert. Die Ergebnisse dienen als Einflüsse für das Spotpreis-vorhersagemodell. Die Modelle werden anhand von verschiedenen Gütekriterien validiert und die Ergeb-nisse, sowie berechnete Peak-Offpeak Spreads disku-tiert. Nach der Prognose und Analyse des Spotmarkts folgt eine qualitative Analyse des Regelenergiemarktes. Hierbei werden historische und potenzielle zukünftige Entwicklungen analysiert. Die gewonnenen Erkenntnis-se werden mit den Prognoseergebnissen einer vorhan-denen Arbeit verglichen, welche auf den gleichen Energie-Szenarien basiert