Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans-Jürgen Seelos

    14 juin 1953 – 20 juin 2013
    Personalführung in Medizinbetrieben
    Lexikon Medizinmanagement
    Patientensouveränität und Patientenführung
    100 Jahre Zentrum für Psychiatrie Reichenau
    General Management für Medizinbetriebe
    Medizinmanagement
    • Medizinmanagement

      Gesamtausgabe

      • 563pages
      • 20 heures de lecture

      Das Buch besteht aus vier Teilen (Teil A bis D): Teil A behandelt das Wissenschaftsparadigma der Disziplin Medizinmanagement, insbesondere deren Erfahrungsobjekt und Erkenntnisobjekte. Definiert wird in Teil B eine kategorialer Ordnungsrahmen sowohl für die Führung von Medizinbetrieben als auch die Didaktik der Managementlehre in der Medizin. Die Teile C und D befassen sich mit der biophilen Handlungssphäre des Medizinmanagements, also der Personalführung in Medizinbetrieben (Teil C) und der Führung von Patienten sowohl in der Arzt-Patient-Beziehunng als auch im System der gesundheitlichen Versorgung (Teil D). Um das Lehrbuch auch als Nachschlagwerk nutzen zu können, wurde das Literaturverzeichnis am Ende des Buches zusammengefasst und ein umfangreiches Stichwortregister erstellt.

      Medizinmanagement
    • General Management für Medizinbetriebe

      Das ifm-Management-Modell

      • 91pages
      • 4 heures de lecture

      Das ifm-Management-Modell bietet einen kategorialen Ordnungsrahmen sowohl für die Führung von Medizinbetrieben als auch für die Didaktik der Managementlehre in der Medizin. Hans-Jürgen Seelos fasst in seinem Forschungsbericht die zentralen Konzepte und Grundkategorien des Modells, unabhängig von der medizinbetrieblichen Leistungsform, in einem Überblick zusammen.

      General Management für Medizinbetriebe
    • Vor hundert Jahren wurde das heutige Zentrum für Psychiatrie Reichenau gegründet. Dieses Buch ist ein Porträt des geschichtsträchtigen Ortes von 1913 bis heute und begleitet seine Höhe-, aber auch seine Tiefpunkte. In seiner Gründungzeit galt das heutige Zentrum für Psychiatrie Reichenau als fortschrittliche Psychiatrieklinik in den Bereichen Sozialpsychiatrie und Psychotherapie. Im Jahr 1941, nachdem 568 Patienten im Rahmen der »Euthanasie« ermordet worden waren, wurde das ZfP Reichenau vorübergehend geschlossen. Nach seiner Wiedereröffnung 1949 konnte es erst in den 70er Jahren im Zusammenhang mit der deutschen Psychiatrie-Enquete im sozialpsychiatrischen und psychotherapeutischen Bereich wieder an Bedeutung gewinnen. Heute gelingt dem ZfP Reichenau mit spezialisierten Stationen und Abteilungen für Sucht- und Psychosekranke wie für Depressive und Neurosekranke ein großer Beitrag zur fachlichen Vertiefung und De-Stigmatisierung.

      100 Jahre Zentrum für Psychiatrie Reichenau
    • Das Buch wendet sich an Leistungserbringer und Patienten, die sich über ihre Rechte, Pflichten und Gestaltungsoptionen im Spannungsfeld zwischen Patientensouveränität und Patientenführung informieren möchten.

      Patientensouveränität und Patientenführung
    • Medizinmanagement befasst sich mit der Anwendung der Managementlehre in der institutionalisierten Medizin. Dem wachsenden Informationsbedarf von Wissenschaft und Praxis folgend wird mit diesem Lexikon erstmals eine terminologische Synthese dieses Fachgebietes vorgelegt, die mehr als 1.300 Stichworter umfasst. Management lasst sich in der institutionalisierten Medizin beziehen auf das Management von Medizinbetrieben, individuellen oder kollektiven Gesundheitsproblemen und der Gesundheitsversorgung. Zudem schliesst es das Management von Transformationsprozessen (Change management) und Forschungsprojekten sowie die Fuhrung der in den Prozess der Gesundheitsleistungsproduktion involvierten Personen ein."

      Lexikon Medizinmanagement
    • Personalführung in Medizinbetrieben

      Medizinmanagement in Theorie und Praxis

      Medizinmanagement befasst sich mit der Anwendung der Managementlehre in der institutionalisierten Medizin. Dieses Buch setzt sich mit der Führung der in Medizinbetrieben Beschäftigten auseinander. Ausgehend von allgemeinen Grundlagen werden branchenspezifische Probleme der Personalführung in Medizinbetrieben dargestellt und Erfolgsfaktoren sowie Lösungsansätze z. B. für ärztliche Praxen, Institutsambulanzen, Tageskliniken, poliklinische Ambulanzen, medizinische Versorgungszentren, Praxiskliniken, Krankenhäuser, Belegabteilungen an Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Pflegeheime, Rettungsdienste und Gesundheitsämter beschrieben.

      Personalführung in Medizinbetrieben
    • Diese wissenschaftstheoretische Einführung unterstützt Studierende und Dozenten beim Einstieg in das interdisziplinäre Fachgebiet der Medizinischen Informatik. Die bewußte Abstrahierung von einzelnen methodischen Aspekten ermöglicht dem Leser dabei ein grundlegendes Verständnis dieses Gebietes. Ausgehend vom definierten Wissenschaftsparadigma der Medizinischen Informatik, wird das Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt sowie ihre Erklärungs- und Gestaltungsaufgabe behandelt.

      Theorie der medizinischen Informatik
    • Frontmatter -- Vorwort -- Anschriften der Autoren -- Inhalt -- Einleitung / Seelos, Hans-Jürgen -- I Medizinische Informatik -- 1 Paradigma der Medizinischen Informatik / Seelos, Hans-Jürgen -- 2 Medizinische Dokumentation / Klar, Rüdiger / Graubner, Bernd -- 3 Medizinische Linguistik / Ingenerf, Josef -- 4 Medizinische Bildverarbeitung / Pelikan, Erich / Tolxdorff, Thomas -- 5 Biomedizinische Signalverarbeitung / Dickhaus, Hartmut -- 6 Wissensbasierte Methoden und Systeme in der Medizin / Spitzer, Klaus / Bürsner, Simone / Spreckelsen, Cord -- 7 Neuronale Netze / Schneider, Berthold -- 8 Qualitätssicherung in der Medizin / Pietsch-Breitfeld, Barbara / Selbmann, Hans-Konrad -- 9 Informationssysteme im Gesundheitswesen / Seelos, Hans-Jürgen -- 10 Datenschutz / Seelos, Hans-Jürgen -- II Medizinische Biometrie -- 11 Planung und Auswertung von Studien in Diagnostik, Therapie und Prognose / Guggenmoos-Holzmann, Irene -- 12 Mathematische Modelle in der Medizin / Repges, Rudolf -- III Epidemiologie -- 13 Grundbegriffe und Maßzahlen / Ulm, Kurt -- 14 Studientypen, Statistik und Beurteilung der Ergebnisse / Ulm, Kurt -- Sachregister -- Backmatter

      Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
    • Informationssysteme und Datenschutz im Krankenhaus

      Strategische Informationsplanung — Informationsrechtliche Aspekte — Konkrete Vorschläge

      The book provides a comprehensive overview of strategic information planning in hospitals, emphasizing complexity reduction through data integration. It begins with the formulation of design problems and the evolution of informatics architecture, leading to strategic conclusions. The hospital operation is framed as a sociotechnical system, detailing its goal system, performance areas, and processes. The morphology of computer-assisted hospital information and communication systems is explored, focusing on automation levels, substance, and system concept typologies, alongside recommendations for enhancing hospital information management. Legal aspects of patient data treatment are examined, including definitions, relevant laws, the challenges of data storage, and the legal prerequisites for processing patient data. Issues surrounding the distribution and allocation of patient data are discussed, highlighting the implications for data protection in the context of patient confidentiality. Concrete proposals for legally compliant design of distributed informatics architecture in hospital systems are presented, including the definition of formal problems and the Business Systems Planning method as a solution approach. A case study illustrates an object-oriented design of a reference model, followed by a critique of the method. The book concludes with a literature reference section and an appendix detailing task descriptions, defi

      Informationssysteme und Datenschutz im Krankenhaus