Das Buch bietet einen konzentrierten und leicht verständlichen Überblick über die Transaktions-Analyse. Trotz dieser bewussten Beschränkung auf das Wesentliche kommen Beispiele und die entscheidenden Aspekte des Themas nicht zu kurz.
Rolf Rüttinger Livres






Die Globalisierung rollt – mal schneller, mal langsamer. Und immer mehr Führungskräfte und Mitarbeiter, ob hier oder im Ausland, kommen in unmittelbaren Kontakt mit Gesprächspartnern aus anderen Kulturen. Vertrautes, Ortsübliches und hier Selbstverständliches verlieren an Bedeutung; das Gefühl überlegen zu sein, verflüchtigt sich. „Global im Kopf“ bereitet auf diese Situation vor. Eingebettet in aktuelle strategische Überlegungen machen Selbsttests, Reflektionsfragen, Minifallstudien und Checklisten die vier Verhaltensdimensionen lebendig, die ein kulturell intelligentes Verhalten in unterschiedlichen Kontexten ausmachen. CQ Cultural Intelligence lädt dazu ein, sich weniger auf Rezepte und mehr auf die eigene Intelligenz zu verlassen – wie der Name schon sagt.
'Normalität' hat sich gewandelt; Erwartungen an Stabilität weichen einem Unbehagen, ständig auf alles vorbereitet sein zu müssen. Ständige Krisen und falsche Annahmen verstärken diesen Eindruck. Das Motto der Quantentheorie, 'Was passieren kann, wird passieren', prägt viele Lebensbereiche. Die Konsequenz, immer bereit zu sein, führt oft zu Paranoia und Handlungsunfähigkeit. Ein Ansatz zur Bewältigung sind permanente, unauffällige Veränderungen, die über bisherige Konditionierungen hinausgehen und das System kontinuierlich erneuern. Diese Veränderungen sind nicht nur präventiv, sondern auch proaktiv, indem sie ungedachte Szenarien und Perspektiven einbeziehen. Prioritäten wie Durchblick und Wachsamkeit gewinnen an Bedeutung. Die Sammlung 'Neue Normalität' bietet Einblicke in Felder der Selbsterneuerung, die bereits sichtbar sind: Energie – wie wird persönliche und organisationale Energie erneuert? Intelligenz – wie wird man kollektiv smarter? Bewusstsein – wer sind wir wirklich? Talent – wie wird Talent im Unternehmen vervielfältigt? Rolf Rüttinger, Berater und Psychologe, untersucht, wie Unternehmen und Einzelne sich auf volatile Umfelder einstellen können, ohne sich selbst zu verlieren. Seine Arbeiten beinhalten 'Organizing Talent' und 'Talent Management'.
Talent Management geht davon aus, dass Menschen ihr Wissen und ihre Kompetenzen gezielt einsetzen und mit Engagement zur Sache gehen. Talente suchen sich dabei ihren Weg. Betriebliches Talent Management hat zwei Stoßrichtungen: rechtzeitiges Aufspüren von Talenten und deren Bindung an das Unternehmen sowie Umsetzen von Talenten in Leistung. Talente tragen also wesentlich dazu bei, die Business Strategie zu realisieren. Das Buch beschäftigt sich eingehend mit den kritischen Fragen, die auftauchen, wenn die Talent Strategie eines Unternehmens und seine Business Strategie konsequent miteinander verzahnt werden sollen. Es zeigt detailliert Instrumente auf, wie die Führungskraft auf operativer Ebene das Engagement ihrer Mitstreiter ansprechen kann, und bietet Ideen und Werkzeuge (Gesprächsleitfäden, Fragebogen, Checklisten), um Talente zu erkennen, zu engagieren und zu binden. Entstanden ist ein praktischer Leitfaden für Geschäftsführer, Führungskräfte im Personalbereich und Recruitment.
Organizing Talent basiert auf der Verbindung von „Talent Management“ und „Wissensarbeitern“. Talent Management umfasst die Gewinnung, Entwicklung und Vervielfältigung von Talenten, ausgerichtet auf die Umsetzung der Unternehmensstrategie. Wissensarbeiter, darunter Spezialisten, Entwickler und kreative Köpfe, spielen in vielen Berufen eine entscheidende Rolle. Diese „symbolischen Analysten“ sind für das Identifizieren und kreative Lösen von Problemen verantwortlich und verdienen ihren Lebensunterhalt durch Nachdenken. In einer Wissenswirtschaft sind sie zu einem globalen Wettbewerbsfaktor geworden. Know-how-Vorsprünge in Industrienationen wie Deutschland schmelzen durch massive Bildungsinvestitionen in Schwellenländern. Derzeit gibt es bereits 15 chinesische Ingenieure auf einen deutschen Ingenieur. Obwohl nicht alle Ingenieure gleich sind, wird sich zeigen, wie lange das Argument, dass Qualität über Quantität steht, in Deutschland Bestand hat. Untersuchungen zeigen, dass Deutschland im Wettlauf um die besten Talente im Nachteil ist, unter anderem aufgrund einer unzureichenden Bildungspolitik. Die Arbeits- und Forschungsbedingungen sind in vielen anderen Ländern besser. Daher ist es entscheidend, wie mit den Wissensarbeitern umgegangen wird, die in Deutschland bleiben.
Zwar gibt es zahlreiche Veröffentlichungen darüber, was Transaktionsanalyse ist, aber eine große Lücke, wie mit Transaktionsanalyse im Training gearbeitet werden kann. Diesem Mangel will die vorliegende Übungs-Sammlung abhelfen. Ihr Aufbau entspricht den klassischen Konzepten der Transaktionsanalyse (Ich-Zustände, Rollen/Skript, Transaktionen, Spiele, Lebenspositionen usw.). Hinzu kommen Übungen zum Seminarbeginn, für die ein einheitliches Raster gewählt wurde, das dem Trainer alle Informationen und Zielsetzung, Zeitdauer, Ablauf, Auswertung und „Handling“ jeder Übung bietet. Insgesamt haben die Autoren ca. 250 Übungen gesammelt; sie haben sie zum Teil selber entwickelt und ausprobiert, zum Teil bei Kongressen kennen gelernt und zum Teil aus der schwer zugänglichen amerikanischen Literatur auf deutsche Verhältnisse adaptiert. Ausgewählt wurden nur solche Übungen, die ein klares Ziel verfolgen, die Möglichkeit der Selbsterfahrung bieten und den Teilnehmer ernst nehmen. Sie eignen sich für Fragen der Führung, Kommunikation und Kooperation in den Bereichen Vertrieb, Verwaltung, Personal- und Organisationsentwicklung. Aus dem Inhalt: Übungen zum Seminarbeginn, zu Ich-Zuständen, zu Rollen-Skript/Elternbotschaften, zum Inneren Dialog, zu Transaktionen, zu psychologischen Spielen, zu Rabattmarken, zur Zeitstrukturierung, zum Feedback, zu den Lebenspositionen, Muster für Änderungsverträge.
Rolf Rüttinger, Berater, Autor und studierter Psychologe, bereist seit Jahrzehnten islamische Länder. Über Schnabel-Kaffeekannen und rot-weiß gewürfelte Beduinentücher hinaus konzentriert sich Rüttingers Optik auf verborgene Denk- und Verhaltensmuster, die in diesen Ländern helfen, mit dem täglichen Chaos, dem ganz normalen Wahnsinn umzugehen. Humor und Schläue haben einen hohen Stellenwert.