Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Uta Sadji

    Der Negermythos am Ende des 18. [achtzehnten] Jahrhunderts in Deutschland
    Der Mohr auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts
    Entdeckungsreisen nach Indien und Amerika
    Religion und Bildung
    • Religion und Bildung

      • 145pages
      • 6 heures de lecture

      Religion und Bildung: ihr Verhältnis zueinander zeigt sich nicht selten, vor allem in muslimischen Ländern, als schwierig und brisant. Senegal kann als muslimisches Land betrachtet werden. In ihm leben seit Jahrhunderten - neben Anhängern von Naturreligionen - auch Christen. Dem Staat und der Gesellschaft entstehen dadurch spezifische Aufgaben, der Bildung und des Friedens halber. Der interreligiöse Blick der sehr unterschiedlichen Autoren gilt der Toleranz, Dialogfähigkeit, Demokratiefähigkeit, Identitätsfindung im Kontext religiöser Erziehung und Bildung. Die aktuellen Beiträge dieses Bandes berichten authentisch aus dieser politischen und pädagogischen Situation, in muslimischer, protestantischer, katholischer Sicht: original, aufschlussreich, paradigmatisch; zur Information, zum Dialog, zu Initiativen interreligiösen Lernens.

      Religion und Bildung
    • Afrikaner in Deutschland; Sprengel: Vom Ursprung des Negerhandels; J. G. Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit; J. G. Forsters Bemerkungen zu Afrika; Das deutsche Theater im 18. Jahrhundert; Der Mohr als Protagonist; Kotzebue: Die Indianer in England; Shakespeare „Othello“; Der Mohr als Nebenfigur: Sternschütz: Karl V. in Afrika; A. V. Kotzebue: „Der Papagey“; F. W. Ziegler: „Die Mohrinn“; A. W. Iffland: „Achmed und Henide“; A. V. Kotzebue: „Der Harem“; Kotzebue: „Sultan Wampum oder die Wünsche“; E. Schikaneder / Mozartr: „Die Zauberflöte“; Wiener Märchenmohren; Der als Mohr verkleideter Europäer; H. V. Einsiedel: „Die Mohrin“; A. G. Uhlich: „Der Mohr“; G. F. Treitschke: „Die Neger“; Ritter von Steinsberg: „Die Negerskaven“; Kotzebue: „Die Negerskaven“; Karl Kratter: „Der Mohrenkönig“; Exoten auf der deutschen Bühne. Mohrenkostüme: Der Haremswächter, Der Wilde, Der Sklave und der Diener, Mimik und Gestik, Kulisse und Geographie, Religion.

      Der Mohr auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts
    • Der Negermythos am Ende des 18. Jahrhunderts in Deutschland ergibt sich aus der Gesamtheit der stilisierten und vereinfachten Bilder von Afrika und seinen Bewohnern, sowohl in den deutschen Ausgaben von ausländischen Reisewerken als in den zahlreichen zeitgenössischen deutschen, heute meist vergessenen Schriften zum selben Thema. In ihrem Kompromiss zwischen gegebenen Fakten und Erfundenem geben die Elemente dieses Mythos nicht so sehr Aufschluss über Afrika und die Neger - seien sie Freie oder Sklaven, - als vielmehr über die Persönlichkeit des jeweiligen Schriftstellers und die historisch-ökonomische Situation Deutschlands.

      Der Negermythos am Ende des 18. [achtzehnten] Jahrhunderts in Deutschland