L'architecture et l'urbanisme d'une ville sont le reflet d'une société et de sa mentalité. Dans le cas des villes antiques, une histoire détaillée des bâtiments publics et du financement de leur construction montre l'importance des bienfaiteurs et donateurs privés dans la définition de leur cadre fonctionnel. Deux cités d'Asie Mineure occidentale, Éphèse et Pergame, servent ici de base de test à l'investigation. En matière de développement social et urbanistique, chacune d'entre d'elles présente un profil tout à fait spécifique, qu'on pourrait même définir comme un type. La ville de l'époque impériale romaine suivit une voie de développement originale. Le désir d'ostentation des élites porteuses des transformations urbaines en fut un facteur déterminant. Le but de cet ouvrage est d'analyser et de modéliser ces caractéristiques sur la base de l'exemple des deux villes précitées.
Helmut Halfmann Livres






Marcus Antonius
- 256pages
- 9 heures de lecture
Marcus Antonius gehört zu den „Gestalten der Antike“, die zu Unrecht im Schatten ihrer Zeitgenossen stehen und denen daher häufig die ihnen tatsächlich zukommende historische Bedeutung abgesprochen wird. In diesem Sinne gilt Marc Anton oft als der „ewige Zweite“, seine tragische Niederlage in der entscheidenden Seeschlacht bei Actium verdunkelt seine bis dahin glänzenden Leistungen als Politiker wie als Feldherr, als Triumvir und de facto Herrscher des Orients an der Seite Kleopatras. Die Entscheidung, dauerhaft im Osten an ihrer Seite zu bleiben, führte nicht nur zum Bruch mit Octavian, sondern auch zu einem durch geschickte Propaganda herbeigeführten Umschwung in der öffentlichen Meinung Roms. Helmut Halfmann stellt den Weggefährten Caesars eingebettet in den historischen und politischen Kontext seiner Zeit in einer anschaulichen Darstellungsweise vor.
Die wuseligen, tolpatschigen und immer gefräßigen Küchenschaben flüchten aus ihrem Heim, der ideenlosen Küche der Familie Langeweil. Unter Leitung von Chef Schabe und Onkel Leo begibt sich die Feinschmecker-Schabenbande auf eine abenteuerliche Reise durch unvergleichliche, kulinarische Genusswelten. Ob im Zauberwald, auf dem Piratenschiff oder im Feiertagsland: Überall entdecken sie massenhaft leckere Rezepte und lernen jede Menge über Herkunft, Zubereitung und Genuss von Nahrungsmitteln. "Das Küchenschaben Kochbuch" ist ein Abenteuer-Kochbuch mit hinreißenden Geschichten und Illustrationen, mit viel Informativem und Köstlichem für jedes Alter.
Städtebau und Bauherren im römischen Kleinasien
- 116pages
- 5 heures de lecture
Architektur und bauliche Entwicklung einer Stadt spiegeln den Zustand und die Mentalität der in ihr wohnenden Gesellschaft wider. Die gerade in jüngster Zeit hinterfragte Bedeutung der lokalen privaten Wohltäter und Spender im Funktionszusammenhang der antiken Stadt soll exemplarisch auf der Basis einer detaillierten Geschichte der öffentlichen Bauten und einer Definition der Gesellschaft, die diese Bauten finanzierte, bestimmt werden. Diese Bedeutung bemißt sich nach der Größenordnung der privat finanzierten Bautätigkeit und deren Verhältnis zu den mit 'öffentlichen' Mitteln seitens der Stadtgemeinde oder dank der Freigebigkeit des Kaisers errichteten Bauten. Als Beispiele dienen zwei Städte des westlichen Kleinasiens, Pergamon und Ephesos, die - miteinander verglichen - im Bereich städtebaulicher und gesellschaftlicher Entwicklung jeweils ein eigenes 'Profil' erkennen lassen, ja für einen bestimmten 'Typ' von Stadt stehen. Die Stadt der römischen Kaiserzeit durchlebte offensichtlich in jeder Epoche, unter jedem Herrscher ihre eigene, von anderen Städten verschiedene Entwicklung, die sich nicht zuletzt an der baulichen Selbstdarstellung und den Trägern einer öffentlichen Baupolitik festmachen läßt; dies am Beispiel der beiden genannten Städte modellartig zu erkunden und zu begründen ist das Ziel dieses Buches.