Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das zwischen 1971 und 1973 von der Forschungsgemeinschaft „Das körperbehinderte Kind“ e. V. in Köln durchgeführt wurde, gefördert durch den Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Untersuchung umfasst zwei Schritte und vergleicht die Persönlichkeitsbilder sowie sozialen Einstellungen von körperbehinderten und nichtbehinderten Jugendlichen. Der Fokus liegt auf dem Ende der allgemeinen Schulpflicht und der Einfluss von Persönlichkeitsbild und sozialen Einstellungen auf den Berufswahl- und Berufsfindungsprozess. Die umfassende Studie wurde in den Regierungsbezirken Köln, Düsseldorf und Arnsberg realisiert, unterstützt durch die finanzielle Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Kooperation der beteiligten Schulämter und Schulen. Sie wurde durch den Einsatz von Untersuchungsteams, bestehend aus Psychologiestudenten der Universität Köln und Studierenden der Heilpädagogik an den Pädagogischen Hochschulen in Köln und Dortmund, ermöglicht. Allen Beteiligten sei für ihre Unterstützung gedankt. Die Fragestellungen zu Entwicklungsbesonderheiten bei Körperbehinderten konzentrieren sich überwiegend auf die frühe Entwicklung, das Vorschulalter und das Schulalter.
Franz Otto Esser Livres
