Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ulrich Wobus

    Isolierung, Fraktionierung und Hybridisierung von Nukleinsäuren
    Springende DNA-Elemente in Eukaryoten
    Der Rothalstaucher
    Das Leibnitz-Institut Gatersleben
    • Historisches-Gründung und Aufbau des Instituts. Die Gestaltung der Außenanlagen Gehen und Sehen Das Gaterslebener Institut als Begegnungsstätte.

      Das Leibnitz-Institut Gatersleben
    • Der auf der nördlichen Erdhälfte verbreitete Rothalstaucher gehört zu den Lappentauchern. Es sind Tauchvögel der Binnengewässer, deren Vorderzehen durch Hautlappen verbreitert und zum Schwimmen umgebildet sind, wie auch der gesamte Körperbau dieser Arten dem Leben im Wasser weitgehend angepaßt ist. Der Verfasser hat alle Verhaltensweisen des Rothalstauchers intensiv beobachtet, z. B. die Körperpflege, die vielfältigen ritualisierten Balzzeremonien, die Droh-, Angriffs-, Abwehr- und Fluchtbewegungen, die Eigenarten bei der Aufzucht und Pflege der Jungen, die sich in mancher Weise von denen anderer Taucherarten unterscheiden. Die auffallenden Erscheinungen des Federfressens und des Zudeckens der Eier bei Störungen werden kritisch beleuchtet. Alle nur möglichen Fragen werden behandelt, um ein abgerundetes Lebensbild dieses interessanten Wasservogels zu geben. Trotzdem sind manche Probleme der Brutbiologie des Rothalstauchers noch offen, besonders, da sich beide Geschlechter völlig gleichen und sich der Farbberingung gerade bei dieser Vogelart große Schwierigkeiten entgegenstellen. Ebenso bestehen über Zugwege und Winterquartiere noch Unklarheiten, so daß Forschung und Beobachtung auch bei diesem Vertreter der heimischen Vogelwelt weiterhin vor großen Aufgaben stehen.

      Der Rothalstaucher