Dieses Pharmakologiebuch hat sich als sicheres Instrument des Praxisalltages bei der Verordnung von Arzneimitteln und als zuverlässiger Vorlesungsbegleiter für den Studenten der Humanmedizin bewährt: Nur zwei Jahre nach Erscheinen liegt es in der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage vor. Sämtliche Beiträge sind auf den neuesten Stand gebracht, neue Kapitel wie Fettstoffwechselstörungen, Allergie, Osteoporose, Pharmakoepidemiologie und Klinische Studien wurden aufgenommen. Das Gesundheitsstrukturgesetz von 1992 (GSG) ist präzise im Kapitel über das Ärztliche Rezept berücksichtigt. Die Kapitel stellen das jeweilige Therapieziel dar, wiederkehrende Abschnitte beziehen sich auf die Eigenschaften der Arzneimittel, ihre Pharmakokinetik und -dynamik, Dosierung, unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen.
Norbert Rietbrock Livres






Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung
- 189pages
- 7 heures de lecture
Unter Phytotherapie versteht man die Behandlung mit Pflanzenteilen und deren Zubereitungen. Phytopharmaka sind Mehrfach- oder Vielfachstoffgemische, die in ihrer Gesamtheit oder als Einzelkomponente zur Wirksamkeit beitragen kAnnen. QualitAt, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit sind Voraussetzung fA1/4r die Anwendung am Menschen. Sie unterliegen den gleichen wissenschaftlichen Anforderungen, wie sie an chemisch-synthetische Arzneimittel gestellt werden.
InhaltsverzeichnisPharmakokinetik.- Pharmakokinetik der Vitamine Bl, B6 und B12 nach einmaliger und wiederholter intramuskulärer und oraler Applikation.- Nichtlineare Kinetik von Thiamin.- Pharmakokinetik der Cobalamine: Cyano-, Hydroxo-, Methylcobalamin.- Pharmakodynamik.- Pharmakodynamische Wirkung hoher Dosen von B-Vitaminen.- Beeinflussung experimentell induzierter Nervenläsionen durch B-Vitamine — Morphologische Untersuchungen am N. saphenus von Kaninchen.- Die Wirkung von B-Vitaminen in experimentellen Modellen peripherer Nervenleiden.- Klinische Anwendung.- Methodische Voraussetzungen für die Diagnose und Verlaufskontrolle von Neuropathien.- Therapeutische Alternativen bei Neuropathien.- Der Einfluß von Neurobion auf die Temperatursensibilität bei Patienten mit diabetischer Polyneuropathie. Ergebnisse einer plazebokontrollierten, doppelblinden Pilotstudie.- Der Beitrag von B-Vitaminen in der Therapie von Wirbelsäulensyndromen.- Doppelblinde, randomisierte Vergleichsprüfung von Diclofenac plus Vitamin B1 und B6 versus Diclofenac bei der Behandlung von Patienten mit akutem Lendenwirbelsäulensyndrom.- Nutzen-Risiko-Bewertung einer hochdosierten B-Vitamintherapie.
Inhaltsverzeichnis: Die menschliche Haut als Transportorgan. Biologische Funktion des Stratum corneum. Pharmakokinetische Bedingungen für die topische Applikation. Mercuric Chloride Permeation durch menschliche Haut in vitro: Visualisierung des interzellulären Transports und der zellulären Aufnahme im Stratum Corneum. Irritationen und Sensibilisierung der Haut bei topischer Anwendung von Arzneimitteln. Zellkulturen von Keratinozyten und Fibroblasten zur Prüfung der Toxizität und des Metabolismus von Arzneistoffen. Therapeutische Anwendung transdermaler Systeme. Phonophorese von Salicylsäure in der Pharmakotherapie rheumatischer Erkrankungen. Verhalten von Blutdruck und Herzfrequenz unter transkutaner Nikotinapplikation bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Änderung der Sauerstoffkonzentration am Hämoglobin von Rauchern: Stopped-Flow-Untersuchung. Orale Östrogen/Gestagen-Substitution in der Peri- und Postmenopause; Grundlagen für die topische Hormonsubstitution. Östrogensubstitution in der Postmenopause mit Östradiol durch ein transdermales System. Hämodynamische Wirksamkeit von Glyceroltrinitrat nach transdermaler Verabreichung. Toleranzentwicklung nach Glyceroltrinitrat-TTS unter Langzeittherapie. Galenische Aspekte transdermaler Systeme. Kriterien zur Qualitätskontrolle von transdermalen Systemen. Galenische Entwicklung von transdermalen Systemen. Multilayer Membrane System für die Modellierung der Arzneistoffpenetratio
Inhaltsverzeichnis. Eröffnung und Themeneinführung. Intubationstechniken zur Untersuchung der Arzneimittelabsorption beim Menschen. Gleichzeitige pharmakokinetische und in vivo gamma-szintigraphische Überwachung bei der Entwicklung einer enprofyllin SR-Tablette. In vivo-Dissolution und Absorptionskinetik von Sustained-Release-Theophyllin, untersucht mit stabilen Isotopenmethoden. Verlauf der Entwicklung der HF-Kapsel, Variationen und methodenbezogene typische Befunde. Bewertung der kolorektalen Arzneimittelabsorption bei Patienten mit künstlichem Darmausgang und durch Koloskopie bei gesunden Probanden. Theophyllin. Absorption in verschiedenen Darmabschnitten. Hinweis auf die Absorption von Theophyllin aus dem Dickdarm nach Verabreichung von Depotpräparaten. Beeinträchtigte Bioverfügbarkeit von Theophyllin-Retard-Präparaten aufgrund pH-abhängiger Arzneimittelfreigaberaten. Lokalisierung der Absorption von Furosemid. Befunde und Folgerungen für verschiedene Darreichungsformen. Absorption von Isosorbide-5-nitrat aus dem Magen-Darm-Trakt. Gastrointestinale Arzneimittelabsorption: physiko-chemische und biomathematische Aspekte. Absorption von Hexobarbital und Koffein bei Patienten mit Leberzirrhose. Einfluss der Absorptionsrate auf die metabolische Kinetik von Theophyllin. Metabolismus von Fosfestrol durch die intestinale Mukosa. Arzneimittelaufnahmegeschwindigkeit aus dem GI-Trakt, Michaelis-Menten-Kinetik und die Bioverfügbarkeit
Clinical pharmacology in the aged
- 162pages
- 6 heures de lecture
InhaltsverzeichnisContents/Inhaltsverzeichnis.Einführung.I The Aging Phenomenon and Its Impact on Therapeutics and Prescribing.Perspectives in Biogerontology.Drug Compliance in the Elderly.Adverse Drug Reactions in the Elderly.II Effect of Age on Pharmacodynamics and Drug Disposition.Drug Distribution and Pharmacologic Effect: Relation to Drug Therapy in the Elderly.Einfluß des Alters auf die hepatische Elimination von Koffein, Hexobarbital und Lidocain in einem internistischen Patientenkollektiv.Drug Evaluation in the Elderly.Renal Elimination of Drugs in the Elderly.III Specific Drug Treatment.Anti-anginal Therapy in the Aged.Besonderheiten der Theophyllinkinetik im Alter: Welche Konsequenzen ergeben sich bei der Therapie obstruktiver Atemwegserkrankungen?.New Aspects on Digitalis, the Drug of the Aged.The Discontinuation of Digitalis Glycoside Therapy in the Elderly.Cytostatic Drug Treatment in the Elderly.Chronic Diuretic Use in the Elderly.IV Receptor Changes in the Aged.Pharmakon-Eiweißbindung im Alter: Stopped-Flow Untersuchungen.Hypnotics and CNS-function in the Aged Patient.Changes in Responses to Drugs Acting on Beta Receptors in Aging.Pharmakologische Beeinflussung menschlicher ß-Adrenozeptoren.Sachwortverzeichnis für deutschsprachige Beiträge.Subject Index for English contributions.
Nitrattherapie heute
Die Bedeutung von Pharmakodynamik und Pharmakokinetik für Arzneiform, Dosierung und klinische Wirksamkeit
- 164pages
- 6 heures de lecture
InhaltsverzeichnisBegrüßung.- I. Pharmakodynamik organischer Nitrate.- Möglichkeiten und Grenzen pharmakologischer Untersuchungsverfahren.- Dosisabhängige Wirkungen organischer Nitrate auf hämodynamische Parameter und auf die regionale myocardiale Ischämie bei wachen Hunden.- Dosis-Wirkungs-Beziehungen von Nitroglycerin und Nitraten des Isosorbids aus der Sicht des Kardiologen.- Bedeutung der hämodynamischen Ausgangslage für die Wirkung von Nitroglycerin und Nitraten des Isosorbids.- II. Analytik und Pharmakokinetik organischer Nitrate.- Quantifizierung von Glycoltrinitrat und Nitraten des Isosorbids in Humanserum mittels Gaschromatographie.- Löslichkeit und Adsorption von Nitroglycerin und Nitraten des Isosorbids in verschiedenen Schläuchen. Probleme bei intravenöser Applikation von Nitraten.- Retardierte Arzneiformen von Nitraten des Isosorbids: Modetrend oder therapeutische Notwendigkeit?.- Nitroglycerinpflaster: Modetrend oder therapeutische Notwendigkeit?.- Serumkonzentration von Glyceroltrinitrat (GTN) bei transdermaler Applikation von GTN-Pflastern unterschiedlicher Provenienz.- III. Aktuelle Probleme der Therapie mit organischen Nitraten.- Relaxation der Gefäßmuskulatur durch organische Nitrate: Ideen und Hypothesen zu einem ungelösten Problem.- Liefern Konzentrationsbestimmungen von Nitraten im Serum Informationen für ihren therapeutischen Einsatz?.- Nitrattherapie und Toleranz: Pharmakologische oder iatrogene Ursache