Dünndarm B
- 780pages
- 28 heures de lecture
Frühzeitige Diagnose – Richtige Therapie Bakterien, Parasiten, Pilze, Viren, Prionen - Neueste Diagnostik und Therapie Antibiotika, Antiparasitika, Antimykotika, Virustatika - welcher Arzneistoff wirkt? Dosierung, Therapiedauer, kritische Resistenzen – wie ist die praktische Handhabung? Alltagsinfektionen, Nosokomiale Infektionen, Infektionen bei speziellen Patienten – was muss beachtet werden? Für jeden Fall … Tourismus, Geschäftsreisen, Migrationen: Seltene Erreger und neue Resistenzen müssen bei Differentialdiagnose und Therapie bedacht werden Hohe Bevölkerungsdichte, industrielle Nahrungsmittelfertigung: Schnell erfolgt die Ansteckung großer Gruppen – rasche Diagnose, Meldung und Therapie ist erforderlich Immundefiziente Patienten: HIV-Infektion, immunsuppressive Therapie – spezielle Diagnostik und Therapie ist notwendig … Wissen von Appendizitis bis Zestoden Unschlagbar umfassend Impfungen, Antibiotikaprophylaxe bei interventionellen Eingriffen, Prophylaxe in der Endoskopie Seuchenhygienische und sozialmedizinische Aspekte Abkürzungsverzeichnis und zentrale Internetadressen Anhang mit Liste aller wichtigen Arzneistoffe Für Gastroenterologen, Internisten und Hygieniker. Ein interdisziplinäres Werk, das Ihnen alle Antworten bietet
Ein kompaktes, hochaktuelles Referenz-Werk zu gesicherten Therapien von Krankheiten des Gastrointestinaltrakts und des Pankreas. Das Buch ist klar therapeutisch ausgerichtet und verzichtet bewusst auf eine allzu ausführliche Darstellung pathophysiologischer Zusammenhänge. Autoren aus allen relevanten Fachgebieten gewährleisten das interdisziplinäre Spektrum der vorgestellten Therapiestrategien. Zahlreiche Übersichten und Tabellen sowie hervorgehobene Kernaussagen und Praxishinweise erschließen blitzschnell alle wesentlichen Informationen.
Ein umfassendes und dabei praxisnah konzipiertes Nachschlagewerk aller Krankheiten des Dünn- und Dickdarms! o Topaktuelles Wissen, von renommierten Wissenschaftlern und erfahrenen Klinikern auf Ihren praktischen Bedarf zugeschnitten o Grundlagen, einschließlich neuester Erkenntnisse aus der Molekular- und Zellbiologie, diagnostische Verfahren, klinische Syndrome o Rationale Diagnostik und Therapie klinischer Krankheitsbilder, einschließlich onkologischer und chirurgischer Therapie o Einheitlicher Aufbau, anschauliche Abbildungen, Tabellen und Fließdiagramme Ein Referenz-Werk von höchstem Praxisnutzen für jeden gastroenterologisch tätigen Arzt.
Leber und Gallekrankheiten nehmen in Ihrer täglichen Arbeit einen zentralen Platz ein. Deshalb ist die Kenntnis der neuesten Therapie-Fortschritte auf diesem Gebiet für Sie unverzichtbar. Hier bietet Ihnen dieses aktuelle Referenz- und Nachschlagewerk eine ideale Orientierungshilfe : -> kompakt und absolut praxisorientiert -> alle modernen, gesicherten Therapie-Empfehlungen -> genaue Therapie-Anwendungen. Klare Vorteile für Ihre tägliche Praxis : o Der kompakte Therapie-Ratgeber gibt Ihnen einen umfassenden, verständlichen Einblick in die neuesten Erkenntnisse. Die Grundlagen sind komprimiert dargestellt. o Im Mittelpunkt stehen ausnahmslos gesicherte Therapie-Empfehlungen und genaue Anleitungen für die praktische Umsetzung der Therapievorschläge. o Die didaktisch klare, übersichtliche Struktur verschafft Ihnen schnell den Überblick und macht es Ihnen leicht, jede gewünschte Information gezielt nachzuschlagen . Dieses Werk ist Therapie-Praxis pur ohne jeden Ballast! Es hilft Ihnen, die modernen Behandlungsstrategien schnell, gezielt und sicher anzuwenden.
InhaltsverzeichnisI. HIV-induzierte Störungen im Gastrointestinaltrakt.- Klinische Manifestationen bei Aids.- Neue Aspekte der HIV-Infektion: Mukosa als Eintrittspforte und Virusreservoir.- Helicobacter-pylori-Infektion bei HIV-Infizierten und Kontrollpatienten; Pathogenitätsfaktoren und Immunantwort der gastroduodenalen Schleimhaut.- Erregernegative Diarrhö vs. neue Erreger bei HIV-Infizierten.- Ernährungsstatus und Therapie.- Behandlung erregernegativer und chronischer Diarrhöen bei Aids-Patienten.- II. Transportmechanismen und Störungen.- Physiologische Barrierefunktion des Dünndarms.- Messung der Permeabilität des Dünndarms.- Bioverfügbarkeit von gastrointestinal resorbierbaren Mikropartikeln.- Wirkung nichtsteroidaler Antirheumatika auf intestinale Permeabilität.- Gestörte Sekretions- und Resorptionsmechanismen bei Diarrhö.- Auswirkungen erhöhter Dünndarmpermeabilität auf Immunantwort und Krankheitsentstehung.- III. Gastrointestinale Infektionen — Wirt-Erreger-Wechselwirkungen.- Morbus Whipple aus klinischer Sicht.- Nachweis nicht anzüchtbarer Erreger.- Morbus Crohn: Eine „slow bacterial“-Infektion? Virulenzfaktoren von Yersinia enterocolitica.- Bedeutung der Magensäure für die Integrität der gastrointestinalen Flora.- Isolierung einer antibiotikaähnlichen Substanz aus Saccharomyces boulardii.- Mykoserologische Untersuchungen zur Saccharomyces-boulardii-Therapie bei Mukoviszidosepatienten.- IV. Zellbiologie der Darmephith