Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Leopold Ahlsen

    12 janvier 1927 – 10 janvier 2018
    Die Wiesingers in stürmischer Zeit
    Vom Webstuhl zur Weltmacht
    Der Gockel vom goldenen Sporn
    Der Satyr und sein Gott
    Hörspiele
    Die Berliner Antigone
    • Hochhuths Erzählung »Die Berliner Antigone« ist neben seinem Drama »Der Stellvertreter« einer der klassischen Texte des literarischen Humanismus in der postfaschistischen Epoche. Die Erzählung thematisiert - ebenso wie die beiden Prosastücke »Anekdote« und »Mutterliebe« und die in Gedichtform gehaltenen »Zwölf Blätter aus einem Geschichtsatlas« das Problem der Geschichte und des einzelnen Menschen in den Katastrophen der Geschichte.

      Die Berliner Antigone
    • Hörspiele

      • 127pages
      • 5 heures de lecture
      Hörspiele
    • Der Satyr und sein Gott

      Moralität von der gewissenhaften Vielweiberei : Novelle

      • 112pages
      • 4 heures de lecture
      Der Satyr und sein Gott
    • Unabhängige Forts. von: Die Wiesingers. - Das wechselvolle Schicksal der Münchner Brauereibesitzerfamilie Wiesinger im 1. Weltkrieg und in der Weimarer Republik.

      Die Wiesingers in stürmischer Zeit
    • Band I und II zusammengefasst in einer stark gekürzten Neubearbeitung. Der Familienroman „Die Wiesingers“, ist ein lebendiges Porträt der „Goldenen Münchner Jahre“ zwischen 1890 und 1932. Die Geschichte des Brauers und Kommerzienrats Anton Wiesinger, der sein mittelständisches Unternehmen in einer -gesunden Mischung aus Geschäftssinn und altbayerischer Halsstarrigkeit gegen die drohende Vereinnahmung durch -finanzstarke Großbrauereien verteidigt, begeisterte eine große Leserschaft. Leopold Ahlsen verfolgt das Schicksal der Wiesingers -während des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik bis hin zum Tod des vierundachtzigjährigen Kommerzienrats im Jahr 1932. Anton Wiesinger muss einige herbe Enttäuschungen erleben: So kehrt sein tot geglaubter Sohn Toni erst nach Jahren aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück; doch selbst die Wiederbegegnung mit seiner geliebten Franziska kann nicht verhindern, dass der Toni in eine unangenehme Kokainaffäre hineingezogen wird. Der ältere Sohn war schon vor Kriegsausbruch nach Amerika ausgewandert und ist dort zu Geld gekommen. Als die Brauerei 1923 wirtschaftlich an den Rand des Abgrunds gerät, erklärt Ferdl sich zur Rückkehr bereit – vorausgesetzt, der Betrieb wird durch Umwandlung in eine Aktiengesellschaft saniert. Kommerzienrat Wiesinger weiß sich mit verschiedenen Damen sowohl über den Verlust seiner Autorität in der Brauerei als auch über die Turbulenzen der großen Wirtschaftskrise hinweg zu trösten. Ein gnädiges Schicksal erspart ihm, die schreckliche Weiterentwicklung der Geschichte im Dritten Reich zu erleben. Leopold Ahlsen ist mit seinem Familienroman ein Buch gelungen, dessen Einfallsreichtum und Charme, dessen Feinfühligkeit und historische Echtheit es zu einem Lesegenuss besonderen Ranges machen. Die gleichnamige zehnteilige Fernsehfassung fand sowohl beim Publikum als auch bei der Kritik große Anerkennung.

      Die Wiesingers