Cet auteur puise dans de profondes expériences personnelles qui ont façonné sa vision du monde et son expression artistique. Ses premières expériences dans le service militaire et l'animosité publique qui a suivi ont influencé sa carrière artistique ultérieure, caractérisée par la profondeur et l'empathie. Il se consacre désormais à l'étude de l'art et de l'histoire de l'Europe du Nord, ce qui se reflète dans son œuvre littéraire.
Rechtssoziologische Erkenntnisse zum Islam und Islamischen Religionsunterricht in Wiener Mittelschulen
476pages
17 heures de lecture
Die Publikation untersucht die komplexe Beziehung zwischen dem Staat und dem Islam in Österreich, insbesondere im schulischen Kontext, wo die Islamische Glaubensgemeinschaft (IGGÖ) eine zentrale Rolle spielt. Durch qualitative Interviews mit Vertretern der IGGÖ und Schulleitungen werden rechtliche und soziale Herausforderungen sowie Spannungen im Religionsunterricht und im Schulalltag analysiert. Schwerpunkte sind die Einbindung von Fachinspektoren, Konflikte um die Anerkennung der IGGÖ und das Verhalten muslimischer Schüler und Eltern. Ziel ist die Entwicklung eines pluralistischen Verständnisses des Islams in Österreich.
The narrative explores the tumultuous period of English history from Edward the Confessor to William the Conqueror, emphasizing the internal conflicts among William's family and the construction of significant castles in York. It details the strategic purpose of York Castle and Bailey Hill, both of which were destroyed during the rebellions of 1068-1069. The story also highlights Hereward the Wake, a Saxon leader who resisted Norman rule and whose legacy inspired the legendary figure of Robin Hood, contrasting historical truth with myth.
The narrative delves into the political maneuvering behind Australia's decision to engage in the Vietnam War, highlighting a strategic announcement designed to minimize opposition. Key figures in the government plotted to reveal the deployment of troops when most parliament members would be absent, ensuring limited public awareness at the outset. As Australian soldiers arrived in Vietnam, initial trust in their leaders waned, leading to growing skepticism about the motivations of both Australian and American governments. This tension forms the backdrop for the soldiers' experiences and realizations.
In September of 9 A.D., The three legions and their supporting units under the command of Varus thought that they could complete the Roman conquest of Germania. Due to the efforts of Thusnelda and her husband, Armin or, if you like, his Latin name, Arminius, the Romans lost! When he was informed about the loss of his legions and their supporting units, Augustus began wailing, "Varus, Varus, give me back my legions!" For months afterwards, he left his hair to grow and also his beard and he appeared to be totally unkept! What made it all much harder for the Romans to bear was a few warriors only supported Arminius and Thusnelda. However, they did manage to increase their number for the final battle at Kalkriese Hill in the Teutoburg Forest. That battle set the current boundaries of Europe, between those who drink wine and speak the Latin based language, as opposed to those who like to drink beer and speak the Germanic languages!
Set against the backdrop of ancient Germania, the narrative is conveyed through the ghost of Adalhard, a Germanic warrior. It explores the historical encounters between Germanic tribes and Romans, detailing Rome's attempts to conquer these tribes and the pivotal Battle of the Teutoburg Forest, where three Roman legions were lost. The story also follows Thusnelda, a betrayed woman who becomes a slave while pregnant, and her son, who rises as a gladiator, achieving fame in the arena.
Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs um knappe finanzielle Ressourcen sind Unternehmen angehalten, ihre Entscheidungen am Interesse der Anteilseigner auszurichten. Vor diesem Hintergrund rückt die Zielsetzung einer adäquaten Umsetzung des Shareholder-Value-Gedankens im Sinne einer Steigerung des intrinsischen Marktwerts des Eigenkapitals in den Mittelpunkt des unternehmerischen Geschehens. Zur Erreichung dieser Zielvorgabe sind die teilweise divergierenden Interessen von Manager und Eigentümer durch die Implementierung eines geeigneten finanziellen Anreizsystems in Einklang zu bringen. In diesem Zusammenhang rückt primär die Ausgestaltung der Bemessungsgrundlage in den Vordergrund. Entsprechend ist zu überprüfen, inwieweit die verschiedenen theoretischen sowie praxisgeläufigen Kennzahlen in der Lage sind, den definierten Beurteilungskriterien gerecht zu werden, um eine anreizkompatible Bemessungsgrundlage für die wertorientierte Managemententlohnung darzustellen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Filmwissenschaft, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die 152. Szene, Kapitel Fünf: Revenge Of The Giant Face unter den Aspekten der Narration und Fokalisierung untersucht. Die Szene schließt die Stränge der Aufträge der Figuren Donnie, Omar, Shosanna, Goebbels und Hitler. Shosanna Dreyfuss' Kino wird zur Premiere des Films Stolz Der Nation zum Schauplatz der Rache und zum Ort des Untergangs der Antagonisten Goebbels und Hitler. Durch das Verriegeln des Kinosaals in vorherigen Szenen, entsteht aus narrativer Logik und aus theoretischer Sicht ein abgeschlossener Raum. Die Explosion dieses Schauplatzes wirkt symbolisch als Verbrennen des Propaganda-Kinos für sich. In Anbetracht des historischen jüdischen Widerstandes und des inszenierten jüdischen Widerstand soll das Credo Wie Schafe zur Schlachtbank 1 als fiktive Offerte an den Zuschauer verstanden werden. Die Konsequenz für diese Filmanalyse soll in der Frage Wie hat es der Regisseur getan? als Leitfrage fungieren. Mit es sei hier die Abstraktion des Tyrannenmordes als politischer Mord an Adolf Hitler bezeichnet. Die Inszenierung durch die Regie wird als Prozess durch den Akteur Regisseur verstanden. Da die Regie die Prozesse der Filmproduktion vereint, wirkt hiernach nur dieser Akteur als Erzähler und ist nach Barthes tot2. Die Unterschiede zwischen den Dialogen im Drehbuch3 und denen im Film zeichnen die Szene auch im intermedialen Kontext als Schlüsselszene aus. Unter dem Apekt der Intermedialität veröffentlichte der Hauptdarsteller Eli Roth den Stolz Der Nation als eigenständigen Kurzfilm4. Dieser Punkt soll weiter die Bedeutung der Szene und des Films im Film betonen. [...] 1Vgl. Link: http://books.google.de/books?id=DHaziny_uJAC&pg=PA76#v=onepage&q&f=true (07.04.2013, 18:27 Uhr) 2Vgl. Link: http://www.teaching.schule.at/kulturpaedagogik/Downloads/laengsschnitte_09/Barthes_Tod_Autor-s.PDF, S. 6 (07.04., 20:05): Im Verhältnis von Autor als schreibendes Ich, soll der Regisseur als in-szenierendes Ich verglichen werden. 3Vgl. Link: http://www.mediafire.com/download.php?oue65fjz34ogm4y, S. 154 (es wird darum ge-beten, auf Download zu klicken, da eine genaue URL nicht eruiert werden konnte, 07.04.2013, 18:33 Uhr) 4Link: http://wiki.tarantino.info/index.php/Stolz_der_Nation (08.04., 11:39 Uhr)