Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Merten

    Einsatz von Niedertemperatur-Plasmen zur Filzfreiausrüstung von Wolle
    Diagnostik der Beschwerdenvalidität
    Beschwerdenvalidierung
    Kämpfen statt Heulen. Über das aktive Eintreten für mehr Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit
    Beschwerdenvalidierung in der Begutachtung, Klinik und Rehabilitation
    Musik im Wandel
    • Musik im Wandel

      Wie der Medienwandel der Musikbranche den Umgang mit Musik veränderte

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Der Wandel in der Musikbranche wird durch technische Entwicklungen und revolutionäre Formate geprägt, die das Hörverhalten und die Wertigkeit von Musiktiteln beeinflussen. Anhand statistischer Daten und Expertenmeinungen untersucht das Buch die tiefgreifenden Veränderungen im Umgang mit Musik und beleuchtet insbesondere die Rolle der Schallplatte in diesem Kontext. Es bietet somit einen umfassenden Einblick in die Dynamik der Medienlandschaft und deren Auswirkungen auf die Konsumgewohnheiten der Nutzer.

      Musik im Wandel
    • Die moderne Beschwerdenvalidierung unterscheidet zwischen glaubhaften, validen und nichtglaubhaften, ungültigen Darstellungen von Gesundheitsstörungen und ihren Folgen, unabhängig von deren Genese. Im Mittelpunkt steht eine umfassende Konsistenz- und Plausibilitätsanalyse. Für die psychologische Beschwerdenvalidierung sind zahlreiche Verfahren entwickelt worden, die eine evidenzbasierte Beurteilung individueller Untersuchungsergebnisse ermöglichen. Der Sammelband präsentiert in 33 Kapiteln methodische Ansätze, verfügbare Testverfahren und konzeptionelle Probleme, verfasst von Autoren aus sechs Ländern. Thematisiert werden unter anderem die Beschwerdenvalidierung im Rahmen von Rehabilitationsbehandlungen, bei ADHS im Erwachsenenalter, bei Demenz oder im interkulturellen Kontext. Zudem werden Diagnostik geltend gemachter tatbezogener Amnesien und nichtglaubhaft behaupteter Suizidalität behandelt, die für strafrechtliche Fragestellungen von Bedeutung sind. In vier abschließenden Kapiteln wird der aktuelle Entwicklungsstand der Beschwerdenvalidierung in den deutschsprachigen Ländern und den Niederlanden skizziert. Der Band bietet Einblicke in den methodischen und Forschungsstand eines dynamischen Spezialgebiets, das für viele praktische Fragestellungen von großer Relevanz ist.

      Beschwerdenvalidierung in der Begutachtung, Klinik und Rehabilitation
    • Arbeitsplatzabbau, Lohndumping, Fachkräfte ohne akademischen Abschluss und Ausstieg aus Tarifverträgen. All diese Schlagworte fallen, befasst man sich mit der aktuellen Situation der Sozialen Arbeit. Sie beschreiben nicht nur Zustände, sondern stellen auch die Fachlichkeit und Qualität der Sozialen Arbeit an sich in Frage. Ein kollektiver Aufschrei bei freien Trägern, Berufsverbänden oder der Gewerkschaft bleibt jedoch aus. Fast könnte man den Eindruck gewinnen, dass vielen die Probleme zwar bekannt sind, sie aber hinsichtlich der Lösungsfindung resigniert haben. Diese Arbeit will Sozialarbeiter motivieren, aktiv für eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen einzutreten. Hierzu wird zunächst näher auf die aktuelle Situation innerhalb der Sozialen Arbeit eingegangen, die größtenteils von Wehklagen und Jammern geprägt ist. Der Autor sucht nach den Gründen für diese Situation und führt den Sozialarbeitern vor Augen, dass sie die Fähigkeiten, die sie ihren Klienten zu vermitteln versuchen, ausgerechnet für sich selbst nicht anwenden. Im Anschluss zeigt er auf, über welche Macht Sozialarbeiter verfügen und wie sie diese zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen einsetzen können. Es werden konkrete Strategien des Widerstandes vorgestellt, mit deren Hilfe sich Sozialarbeiter aktiv gegen die aktuellen Bedingungen wehren können.

      Kämpfen statt Heulen. Über das aktive Eintreten für mehr Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit
    • Suboptimales Testverhalten, das unterschiedlichen Ursachen entspringen kann, ist als eine der größten Gefahrenquellen für die Validität neuropsychologischer Testdaten zu benennen und tritt insbesondere in gutachterlichen Kontexten auf. Mit der zunehmenden Anerkennung neuropsychologischer Sachverständiger in zivil-, sozial- und strafrechtlichen Kontexten ist auch die Frage der Unterscheidung von gültigen und ungültigen Testprofilen wichtiger geworden. Die Auseinandersetzung mit dieser Problematik hat dazu geführt, dass sich Neuropsychologen mehr als alle anderen Berufsgruppen in den vergangenen 20 Jahren mit Fragen der Simulation, Aggravation und anderer Kontexte negativer Antwortverzerrungen beschäftigt und ein breites Methodenrepertoire zur Diagnostik der Beschwerdenvalidität entwickelt haben. Der vorliegende Band liefert erstmalig im deutschen Sprachraum einen geschlossenen Überblick über Zielsetzung, theoretischen Hintergrund, Methodik und konzeptionelle Probleme der Beschwerdevalidierung. Er wendet sich vorwiegend an gutachterlich tätige Psychologen und Mediziner, kann aber auch für andere klinisch-diagnostisch arbeitende Psychologen sowie für Auftraggeber psychologischer Gutachten von Interesse sein.

      Beschwerdenvalidierung
    • Nicht nur im Rahmen von Begutachtungen, sondern zunehmend auch in einer Reihe von klinischen Kontexten ist die Frage nach der Authentizität geschilderter Beschwerden und/oder produzierter Symptome von herausragender Bedeutung. Der Sammelband versucht, ein möglichst breites Spektrum von Fragen zur Diagnostik negativ verzerrten Antwortverhaltens im zivil- und auch im strafrechtlichen Kontext aufzugreifen und den Leser so mit einer aktuellen Entwicklung in der Begutachtungspraxis vertraut zu machen.

      Diagnostik der Beschwerdenvalidität