Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Link

    13 juin 1933
    Der Gleichheitssatz im modernen Verfassungsstaat
    Hugo Grotius als Staatsdenker
    Kirchen und privater Rundfunk
    Staat und Kirche in der neueren deutschen Geschichte
    Staatszwecke im Verfassungsstaat nach 40 Jahren Grundgesetz
    Kirchliche Rechtsgeschichte
    • Kirchliche Rechtsgeschichte

      • 277pages
      • 10 heures de lecture

      Zum Werk Die christliche Kirche kann inzwischen auf eine nahezu 2000jährige Geschichte zurückblicken. Dabei hat sich - unterschiedlich für die sich im Lauf der Zeit entstandenen Kirchen - ein jeweils kircheneigenes Recht entwickelt. Es regelt Organisation und Binnenbeziehungen der Kirchen, befasst sich aber auch jeweils mit den Bezügen der Kirchen zum Staat. Die Neuerscheinung zeichnet die wesentlichen Entwicklungslinien des Kirchenrechts nach. Gespannt wird der Bogen von der Entstehung des Kirchenrechts in der Spätantike, über das Mittelalter, das Zeitalter der Reformation, die Zeit der Aufklärung bis hin zum Kirchenrecht der jüngsten Vergangenheit. Dabei beschränkt sich die Darstellung nicht auf rein kircheninterne Vorgänge, sondern bezieht wesentlich auch staatliche Entwicklungen ein, soweit sie kirchenrechtliche Bezüge aufweisen. Zielgruppe Für Studenten der Rechts-, Geschichts- und Religionswissenschaften sowie der evangelischen und katholischen Theologie, Behörden der evangelischen und katholischen Kirchen, Mitarbeiter beider Kirchen.

      Kirchliche Rechtsgeschichte
    • InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Inhalt -- Jahrestagung 1989 -- Erster Beratungsgegenstand: Staatszwecke im Verfassungsstaat — nach 40 Jahren Grundgesetz -- Zweiter Beratungsgegenstand: Die Bewältigung der wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen durch das Verwaltungsrecht -- Verzeichnis der Redner -- Verzeichnis der Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer -- Satzung

      Staatszwecke im Verfassungsstaat nach 40 Jahren Grundgesetz
    • Der Autor gibt eine Darstellung der spannungsreichen Geschichte des Verhältnisses von Staat und Kirche in Deutschland seit der Reformation. Der Schwerpunkt liegt auf der – für die Herausbildung des heutigen Staatskirchenrechts maßgeblichen – Epoche vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Schwelle der Wiedervereinigung. Dabei geht es nicht nur um exemplarische Konflikte (Religionskämpfe im konfessionellen Zeitalter, Kulturkampf, Kirchenkampf im «Dritten Reich»), sondern auch um die ihnen zugrundeliegenden politischen, geistesgeschichtlichen und sozialen Wandlungen. Beides hat entscheidend das Werden des modernen, religiös und weltanschaulich neutralen Staates bestimmt und in eine für Deutschland typische, freiheitliche Trennungs- und Ausgleichsordnung zwischen Staat und Kirche geführt.

      Staat und Kirche in der neueren deutschen Geschichte