Peter Weber ist neununddreißig und Verkaufsleiter eines Medizinverlags. Von außen betrachtet, scheint sein Leben in geordneten Bahnen zu verlaufen – seine schöne Wohnung und sein Sportwagen sprechen für seinen beruflichen Erfolg. Doch dann gerät plötzlich alles aus den Fugen: Sein Vater stirbt, im Job steht er vor der Kündigung und seine Freundin trennt sich von ihm. Wie ein Kartenhaus fällt alles in sich zusammen und Peter muss sich ein paar schmerzhafte Wahrheiten eingestehen. Er gerät in ein raffiniertes Spiel aus Wirklichkeiten und Möglichkeiten. Wird er es schaffen, sich aus der Starre einer auf Sand gebauten Existenz zu befreien?
Stefan Franke Livres






Wie das Eis schmelzen, wie das Leben wieder auf Anfang stellen? Eine Reise in den entferntesten Norden Ein Mann reist nach Island. Er möchte Erholung und Ruhe finden, um sich ganz dem Schreiben widmen zu können. Ein vergilbtes Foto, das er immer bei sich trägt und das einen jungen Mann zeigt, vereitelt jedoch seinen Plan. Es werden aufregende Tage, die sein Leben verändern. Auf der Suche nach seinen Wurzeln, nach seiner Familie, nach seiner Identität gerät er immer mehr in den Sog der für ihn beängstigenden Mystik dieses Landes. Die Spurensuche wird letztlich eine Suche nach der Wahrheit und nach dem Sinn des Lebens. Die Grenzen zwischen Realem und Übernatürlichem, Fantastischem verwischen. Es ist eine Gratwanderung zwischen Traum und Wirklichkeit.
Lobbyismus in Deutschland wird oft negativ wahrgenommen, verbunden mit Begriffen wie "Atomlobby" oder "Waffenlobby", die Assoziationen zu Korruption und Manipulation hervorrufen. Die Arbeit analysiert diese Problematik und beleuchtet skandalöse Ereignisse wie die Flic- und Amigo-Affäre sowie die Leuna-Minol und Elf-Aquitaine-Fälle. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Auswirkungen und der öffentlichen Wahrnehmung von Lobbyismus im deutschen Wirtschaftskontext, unterstützt durch eine fundierte akademische Analyse.
Die Studienarbeit analysiert die verschiedenen politischen Gegner und die Methoden, um diese zu besiegen. Sie beleuchtet Verhandlungsstrategien, die in Konfliktsituationen eingesetzt werden können, um sich gegen Angriffe zu verteidigen. Dabei stützt sich die Arbeit auf das Buch "Hardball" von Chris Matthews, das Thesen zu diesen Themen aufstellt und durch konkrete Beispiele veranschaulicht. Die Betrachtung erfolgt im Rahmen eines Seminars über die Funktionsweise der Bürokratie in der Politik und bietet einen praxisnahen Einblick in politische Auseinandersetzungen.
Die Studie untersucht die bevorstehenden Veränderungen im Gesundheitswesen im deutschsprachigen Raum, insbesondere die Verschiebung des Fokus von medizinischer Versorgung hin zu effektivem Management und wirtschaftlichen Vorgaben für Krankenhäuser. Angesichts der wachsenden Konkurrenz wird die Notwendigkeit betont, innovative Strategien zu entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dabei wird die Rolle von Offline- und Online-Marketing im Gesundheitsmanagement hervorgehoben, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern.
Der Streit zwischen den "Logischen Positivisten" und den "Kritischen Rationalisten" prägte die Wissenschaftstheorie bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Während die Positivisten, angeführt von Carnap, Wissenschaft als auf Beobachtung basierend definierten, argumentierte Popper gegen den Induktivismus und wies auf die logischen Inkonsistenzen des Positivismus hin. Diese Studienarbeit beleuchtet die grundlegenden Differenzen und die Entwicklung der erkenntnistheoretischen Ansätze, die die wissenschaftliche Methodik und den Fortschritt prägen.
Der Praktikumsbericht bietet eine detaillierte Reflexion über Erfahrungen und Erkenntnisse während des Orientierungspraktikums im Bereich der Schulpädagogik. Er untersucht zentrale pädagogische Konzepte und deren Anwendung in der schulischen Praxis. Die Arbeit hebt die Bedeutung von praktischen Erfahrungen für die Ausbildung von Lehrkräften hervor und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich im schulischen Umfeld ergeben. Die Note 1,3 unterstreicht die hohe Qualität der Reflexion und der theoretischen Einbettung der praktischen Erfahrungen.
Die Türkei auf dem Weg nach Europa - Die wirtschaftlichen Anforderungen eines EU-Beitritts
- 64pages
- 3 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die Fähigkeit der Türkei, die wirtschaftlichen Anforderungen für einen EU-Beitritt zu erfüllen. Nach einer historischen Einordnung des Status quo werden die Beitrittskriterien des Europäischen Rates von Kopenhagen analysiert, wobei mögliche Problembereiche identifiziert werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der makroökonomischen Entwicklung der Türkei sowie der Bewertung des Finanzsektors und der Landwirtschaft. Abschließend wird die Bedeutung der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei skizziert und Perspektiven für die zukünftige Entwicklung erörtert.
Rauchende Herren auf der Tramway, ungezogene Kinder, verantwortungslose Eltern, schlechtes Personal – kommen Ihnen diese Klagen bekannt vor? Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts war man über diese Missstände ganz und gar nicht erfreut. Die Zeitung „Wiener Hausfrau“ ließ ihre Leserschaft in der Rubrik „Klaghansl“ über ihre alltäglichen Ärgernisse Dampf ablassen. Eine Sammlung dieser Beiträge zeigt, dass sich die Wiener schon vor mehr als hundert Jahren äußerst gerne echauffierten. Anlass dafür gaben keine großen politischen oder sozialen Themen, sondern Alltägliches – so entsteht für die heutige Leserschaft ein spannender und einzigartiger Einblick in die damalige Zeit.– Amüsante Reise in die »gute alte Zeit«– Charmantes Geschenk mit bibliophiler Ausstattung
Die Studienarbeit analysiert die staatsphilosophischen Werke von Thomas Hobbes und John Locke, insbesondere den "Leviathan" und die "Two Treatises of Government". Ziel ist es, die grundlegenden Ideen und Begriffe sowie die Entwicklung der Konzepte von Recht und Staat zu untersuchen und zu vergleichen.
