Breitenmoser, Stephan, Prof. Dr. iur. Ehrenzeller, Bernhard, Prof. Dr. iur. Rhinow, René, Prof. Dr. iur.
Rene Rhinow Livres






Freiheit in der Demokratie
Plädoyer für einen menschenwürdigen Liberalismus
Alt-Ständerat René Rhinow setzte sich in seiner beruflichen und politischen Karriere immer wieder intensiv mit Fragen zu Demokratie, Verfassungsstaat und freiheitlichen Werten auseinander. Im ersten Teil des neuen Kontext-Bandes mit dem Titel «Freiheit gehört auch den Anderen» erörtert der Autor Aspekte eines Liberalismus, der die Lebens- und Entfaltungschancen aller Menschen ernst nimmt. Was bedeutet Freiheit? Was ist sozialer, was ist nachhaltiger Liberalismus? Und was hat er zu aktuellen Herausforderungen und Themen wie Identitätspolitik, Cancel Culture und politische Korrektheit beizutragen? Bleibt die Freiheit angesichts globaler Verflechtungen und autoritärer Tendenzen auf der Strecke? Teil zwei und drei des Bandes bilden die Beiträge «Von den Säulen der Demokratie» bzw. «Vom Nationalstaat zum integrativen Verfassungsstaat». Sie vertiefen die Thematik, dass die Freiheit im Zentrum des demokratischen Staates steht. Zusammen lesen sich die drei Teile als differenziertes, eindringliches Plädoyer für einen menschenwürdigen, zeitgemässen Liberalismus.
U.A. mit Beiträgen von: - Winkler Theodor H.: - Zur Geschichte der Schweizerischen Sicherheitspolitik seit 1945. Liener Arthur: - Die Sicherheitspolitik der Schweiz heute (Ueberblick). Vincenz Carlo: - Die Armee im Rahmen der Sicherheitspolitik
Im Allgemeinen Teil finden sich einerseits die allgemeinen Lehren des öffentlichen Prozessrechts, anderseits ein Überblick über das schweizerische Justizverfassungsrecht. Im Besonderen Teil folgt die Darstellung der einzelnen Rechtsmittel auf Bundesebene.
Alles mit Mass
Aus dem Leben eines Grenzgängers
René Rhinow blickt in seinen pointierten Geschichten auf seine Funktionen in der Öffentlichkeit zurück. In Basel und Münchenstein aufgewachsen, schildert er seine juristische Laufbahn bis zum Ordinariat an der Universität Basel und seine Erlebnisse in der Politik, zuletzt als Ständerat und Ständeratspräsident. Er beleuchtet die interessante Entwicklung des Schweizerischen Roten Kreuzes in den zehn Jahren seines Präsidiums, seinen militärischen Werdegang und seine Erfahrungen in der sogenannten Volcker-Kommission zur Behandlung nachrichtenloser jüdischer Vermögen. Prägnant entwickelt der Autor seine Vorstellungen zum Liberalismus und zur FDP und vermittelt einen Einblick in sein publizistisches Wirken, vor allem zur schweizerischen Demokratie und zum modernen Staat. Bleibende Erkenntnisse, welche die Menschlichkeit ins Zentrum stellen, runden dieses spannende Lebensbild ab.
Recht im politischen Prozess
Beiträge zu Institutionen und Reformen im demokratischen Verfassungsstaat – mit biografischen Anmerkungen