Das DFG-Projekt 'Politische Online-Kommunikation' (2002-2009) untersucht, wie das Internet die politische Kommunikation von Bürgern verändert hat. Durch eine umfassende empirische Studie dokumentieren die Autoren die Entwicklung politischer Informations- und Kommunikationsaktivitäten sowie die Online-Teilnahme der Bürger im Zeitverlauf.
Gerhard Vowe Livres
![Soziale Krise und ökonomische Entwicklung in der Volksrepublik Polen 1970 - 1976 [neunzehnhundertsiebzig bis neunzehnhundertsechsundsiebzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





Radioqualität - was die Hörer wollen und was die Sender bieten
- 381pages
- 14 heures de lecture
Die Prognosen zum Digitalradio auf dem Prüfstand
- 128pages
- 5 heures de lecture
Information und Kommunikation
Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht.I Herausforderungen.1. Einleitung.2. Wissenschaft und Gesellschaft: Die Krise der Vermittlungsstruktur.3. Integrationsprojekte der Wissenschaft.4. Integrationsprojekte der Gesellschaft.II Ansätze zur Bewältigung.5. Diskurs: Mass für Ein Informations- und Kommunikationssystem zur Integration von Wissenschaft und Gesellschaft.6. Funktionen Eines Informations- und Kommunikationssystems zur Integration von Wissenschaft und Gesellschaft.7. Attribute für das Design Eines Informations- und Kommunikationssystems an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft.8. Modell Eines Informations- und Kommunikationssystems für die Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft.9. Grundzuge des Systementwurfs.10. Entwurf Eines Komplexen Integrationsinstruments: Die Strukturierte Debatte von Heterogenen Problemgemeinschaften an Schlüsselpositionen.Anhänge.Anmerkungen zu den Kapiteln 1–10.Literatur.Danksagung.