Wido Hempel Livres





Aus dem Inhalt: A. Ages: Voltaire and the Geography of Philosophy - L. G. Crocker: Rousseau and Diderot. Education as Politics - J. Ehrard: Marivaux, romancier de Paris - W. Hempel: Der alte Mann und die Liebe. Bemerkungen zu einem Motiv in der Lyrik des Ancien Régime - P. Hoffmann: Système de la séduction chez Crébillon Fils - S. Jüttner: Aufklärer zwischen Salon und Nation. Zur Einschätzung von Buch und Lektüre im 18. Jahrhundert - E. Loos: "Voyage en Italie ou Considérations sur l'Italie„ von Charles P. Duclos - H.-J. Lope: Gartenarchitektur und Parkästhetik bei Charles Joseph de Ligne - G. May: “Les Confessions de Rousseau", roman picaresque? - R. Mortier: D'un préjugé esthéthique de Diderot - W. Pabst: Newton-Spuren in „La Henriade“ - J. Proust: La Marguerite au goût du temps ou "L' Heptaméron" revu par le XVIIIe siècle - L. Schrader: Die 'bonne sauvage' als Französin. Probleme des Exotismus in den "Lettres d'une péruvienne" von Madame de Grafigny
Der Entwurf ist unter den Polizeiordnungen des 16. Jahrhunderts als einzigartig anzusehen. Er unterscheidet sich von entsprechenden Ordnungen anderer Territorien durch besonders umfangreiche Regelungen auf dem Gebiet des Polizeirechts und durch die Aufnahme auch erbrechtlicher, zivilrechtlicher sowie prozessrechtlicher Vorschriften. Man versuchte, alle Rechtsgebiete mit Ausnahme des Kirchenrechts in einem Gesetzeswerk zusammenzufassen. Die Einleitung zur Edition ordnet den Entwurf in die Entwicklung der Gesetzgebung ein. Sie zeigt den Stand der Gesetzgebungstechnik und anhand von Beispielen die Auswirkungen der Rezeption auf die Gesetzgebung in den Territorien.