Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Zedler

    Pädagogik und Recht
    Gruppenarbeit in der Berufsausbildung
    Rekonstruktionen pädagogischer Wissenschaftsgeschichte
    Strukturprobleme, Disparitäten, Grundbildung in der Sekundarstufe I
    Kontinuität und Wandel
    Theorien der Erziehungswissenschaft. Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen
    • Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die Hauptströmungen der Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Er behandelt normative Konzepte, empirische Ansätze, hermeneutische und systemtheoretische Grundlagen sowie die Diskussion um die "richtige" Wissenschaft. Klare Strukturen und Beispiele machen das Buch zu einem wichtigen Lehr- und Studienwerk.

      Theorien der Erziehungswissenschaft. Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen
    • Der Band umfasst 10 eigenständige Beiträge, die zentrale Aspekte der Schulentwicklung beleuchten. Er basiert auf einer umfassenden Untersuchung zur Veränderung des Schulsystems in den neuen Bundesländern nach 1991, bei der 15.000 betroffene Schulleiter, Lehrer, Schüler und Eltern zu ihren Erfahrungen befragt wurden. Im Fokus stehen die Bewertungen des schulstrukturellen Wandels durch Eltern und Lehrer, der Wandel der Wertorientierungen, das Wohlbefinden der Schüler an Thüringer Schulen sowie das berufliche Selbstverständnis und die Weiterbildungsbereitschaft der Lehrer. Zudem werden die Bildungsaspiration der Eltern, die Gestaltung und Nutzung außerunterrichtlicher Angebote, die Situation der Regelschule als Herzstück der neuen Schulstruktur und der Vergleich von Eltern- und Schülereinstellungen behandelt. Die Position der Schulleitungen auf dem Weg zur neuen Schulstruktur wird ebenfalls thematisiert. Zur besseren Verständlichkeit der Texte dienen der erste Beitrag zur Erhebung sowie der abschließende Beitrag zur Entwicklung des neuen Thüringer Schulwesens. Die Inhalte richten sich an Erziehungswissenschaftler, Lehrer, Fort- und Weiterbildner sowie Fachleute in der Bildungsverwaltung.

      Kontinuität und Wandel
    • Eine Wissenschaftsgeschichte der Pädagogik ist seit langem ein Desiderat der pädagogischen Geschichtsschreibung. Die Beiträge des Sammelbandes vermitteln einen Überblick über den Forschungs- und Diskussionsstand zur pädagogischen Wissenschaftsgeschichte und die sich dabei in systematischer Hinsicht stellenden Fragen, Probleme und Perspektiven.

      Rekonstruktionen pädagogischer Wissenschaftsgeschichte