Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Eckhart Knab

    Sport in der Heimerziehung
    Perspektiven für die Kinder- und Jugendhilfe
    Ein Leben in Bewegung
    Entwicklungen in der Erziehungshilfe
    Von der Knabenrettungsanstalt zum Jugendhilfezentrum
    Französische Zeichnungen der Albertina
    • Festschrift anläßlich des 125jährigen Jubiläums des Bestehens der Erziehungsanstalt St. Josephshaus in Klein-Zimmern. Schwerpunkte unter anderem: Berufsbildung im Jugendhilfezentrum, Entwicklung von Wohngruppen und Wohngemeinschaften, Einzelbetreuung, Familiengruppenarbeit, psychologischer Dienst, Religionspädagogik, Musikpädagogik.

      Von der Knabenrettungsanstalt zum Jugendhilfezentrum
    • Entwicklungen in der Erziehungshilfe

      Innovationen für eine gelingende Zukunft

      Aktuelle innovative Entwicklungen in der stationären Erziehungshilfe stehen im Fokus dieses Bandes. Am Beispiel des Jugendhilfezentrums Raphaelshaus in Dormagen werden die Pädagogischen Lebensräume, die Vielfalt der Praxisszenen, die Arbeitsfelder der Erziehungshilfe, die zahlreichen wissenschaftlichen Kooperationen und verbandspolitische Perspektiven dargelegt. Inklusive kostenloser E-Book-Version.

      Entwicklungen in der Erziehungshilfe
    • Die vorliegende Fachpublikation ist Heribert Mörsberger, dem langjährigen Geschäftsführer des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e. V. (BVkE), gewidmet. Im ersten Teil „Entwicklungen und Erinnerungen“ beschreiben die Autor(inn)en die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsschwerpunkte des Verbandes und seiner Geschäftsführer. Der zweite Teil enthält „Beiträge zum Arbeitsfeld erzieherischer Hilfen“ von der Erziehungsberatung über Qualitäts- und Organisationsentwicklung in der Jugendhilfe bis hin zu Beiträgen über schwierige und schwierigste Klientel in Heim und Schule. Im dritten Teil „Beiträge zur Praxisforschung der Kinder- und Jugendhilfe“ stehen die Arbeitsschwerpunkte des Institutes für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ) in Mainz im Mittelpunkt, an dessen Gründung und Entwicklung Heribert Mörsberger maßgeblichen Anteil hatte.

      Perspektiven für die Kinder- und Jugendhilfe
    • Sport in der Heimerziehung

      • 638pages
      • 23 heures de lecture

      Sport und Bewegungspädagogik in der Heimerziehung für Verhaltensgestörte haben in der Vergangenheit weder in der Literatur der Heimerziehung bzw. Erziehungshilfe noch im Fachgebiet der wissenschaftlichen Sportpädagogik größere Beachtung gefunden. Erst mit dem Aufkommen der Psychomotorik in den 80er Jahren und ihrer Akademisierung als Motopädagogik bzw. Motologie ist hier eine Änderung eingetreten, so daß fortan von Bewegung als Instrumentarium für pädagogisches und therapeutisches Handeln gesprochen werden kann.

      Sport in der Heimerziehung
    • Dieser Sammelband befasst sich wie die beiden 1980 und 1983 im Peter Lang Verlag erschienenen Bände «Heimerziehung» und «Heimerziehung - ein differenziertes Leistungsangebot» sowohl mit praxisorientierten als auch theoretischen Beiträgen zum Thema Heimerziehung, diesmal allerdings mit dem Schwerpunkt Bewegungserziehung, d. h. Motopädagogik. Die Beiträge sind das Ergebnis einer Bestandsaufnahme der ersten Fachtagung «Klein-Zimmerner Tage» zum Thema «Motopädagogik in der Heimerziehung». Die Motopädagogik hat ihren praxisorientierten Ursprung im Arbeitsfeld der Behindertenhilfe und beginnt, zunächst in kleinen Schritten, im Bereich der Jugendhilfe Fuss zu fassen. Die Aufsatzsammlung befasst sich im einzelnen mit den Quellen der Psychomotorik in Deutschland, mit Beiträgen zur Motodiagnostik im Jugendalter, zur Entwicklung einer fein- und grobmotorischen Testbatterie und zur Verlaufsdiagnostik in der Heimerziehung. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit aus der Praxis heraus entstandenen Beiträgen wie Motopädagogik und Verhaltensstörungen, Bewegungserziehung als heilpädagogische Methode der Beziehungsgestaltung und Übende Verfahren zur Körpererfahrung, Persönlichkeitsentwicklung und Bewusstseinserweiterung. Vervollständigt wird der Überblick über die Fachtagung mit einem Bericht über Minimale Cerebrale Dysfunktion (MCD) und Bewegungsverhalten sowie einer empirischen Studie zur Motopädagogik in der hessischen Heimerziehung.

      Motopädagogik in der Heimerziehung
    • Dieser Sammelband beinhaltet sowohl praxisorientierte als auch theoretische Beitrage zum Thema Heimerziehung. Dabei werden Themenbereiche behandelt wie Falldarstellungen, Gruppen-, Heim- und Heimschulkonzeptionen, Erziehungsplanung, Erfolgskontrolle, Sport und Heimbereich, Personlichkeitserziehung und Indikation der Heimerziehung. Die Entwicklung der Heimerziehung im letzten Jahrzehnt hat auf der einen Seite zu volliger Ablehnung bzw. Einstufung des Heimes als ultima ratio gefuhrt, wahrend sie andererseits zur Anerkennung als qualifizierte, indizierte Alternative beigetragen hat. Zur Klarung dieser Fragestellung mochte der Herausgeber mit dem Sammelband einen Beitrag leisten."

      Heimerziehung