Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karl Emil Franzos

    25 octobre 1848 – 28 janvier 1904

    Karl Emil Franzos fut un romancier autrichien populaire de la fin du XIXe siècle. Ses œuvres, tant de reportage que de fiction, se concentraient sur les régions multiethniques de Galicie, de Podolie et de Bucovine, aujourd'hui en grande partie en Ukraine, là où se rencontraient les empires des Habsbourg et de Russie. Cette zone est devenue si étroitement associée à son nom qu'un critique l'a baptisée "le pays de Franzos". Sa littérature explore avec finesse la vie et les interactions au sein de ces confins impériaux.

    The Jews Of Barnow
    Vom Don zur Donau: Neue Culturbilder Aushalb-asien
    The Chief Justice, a Novel
    The Jews of Barnow, Tr. by M.W. Macdowall
    Judith Trachtenberg
    Namensstudien
    • 2012

      Namensstudien

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Karl Emil Franzos’ Aufsatz 'Namensstudien' (1888) beschreibt die Zwangsvergabe von Nachnamen an Juden in Mittel- und Osteuropa gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Oskar Ansull erläutert in seinem Essay 'Schall, Rauch, Schutz und Schild' den historischen, sprach- und literaturgeschichtlichen Kontext sowie die Aktualität dieses wichtigen Textes aus dem Werkkomplex der Reise- und Kulturbilder aus Halb-Asien. Anmerkungen, Bibliographie und Zeittafel bieten reichhaltiges Material zum Verständnis von Text und Autor. Eine Dokumentation der Varianten der zweiten gegenüber der ersten Auflage gewährt Einblick in Franzos’ Arbeitsweise. Die Übersetzung durch Ariane Lüthi bringt diesen Text zurück in die Sprache der Vorfahren Franzos’, die Frankreich um 1770 verlassen hatten, um sich in Galizien niederzulassen.

      Namensstudien