Harald Vogel Livres






Die Schuke-Orgel im Dom zu Bardowick
- 40pages
- 2 heures de lecture
Der Dom St. Peter und Paul zu Bardowick, eine im 15. Jahrhundert nach mehrhundertjähriger Bauzeit fertiggestellte dreischiffige gotische Hallenkirche, ist eines der bedeutendsten Kirchengebäude Norddeutschlands mit einer sehr langen kirchenmusikalischen Tradition. Seit über einem halben Jahrtausend erfüllt Orgelklang den Dom. 2011 wurde eine dreimanualige Orgel der Potsdamer Orgelwerkstadt Alexander Schuke im historischen Gehäuse von Philipp Furtwängler von 1867 errichtet. In der langen kirchenmusikalischen Tradition Norddeutschlands stehend, findet die Bardowicker Orgelgeschichte mit der neuen Orgel eine glanzvolle Fortsetzung.
Physik BOS Technik Bayern - Jahrgangsstufe 12
- 356pages
- 13 heures de lecture
Enthält die relevanten Kapitel aus den beiden FOS Büchern (Europa-Nr. 87591 und 87829). Es ist sowohl zum Selbststudium als auch zum Nachholen versäumten Unterrichts geeignet. Das Buch für die 12. Jahrgangsstufe der BOS enthält die relevanten Kapitel aus den beiden FOS Büchern (Europa-Nr. 87591 und 87829). Es ist sowohl zum Selbststudium als auch zum Nachholen versäumten Unterrichts geeignet. Versuchsstrategien und moderne Messwerterfassungssysteme werden beschrieben. Die unterschiedliche Ausstattung der Schulen wurden dabei berücksichtigt. Typische Fragestellungen und durchgerechnete Aufgabenbeispiele sind enthalten. Diese können als Leitfaden beim Lösen der Aufgaben am Ende jedes Kapitels dienen. Lösungsteil am Ende des Buches. Viele Aufgaben sind bewusst offen formuliert, um der Kompetenzorientierung des LehrplanPLUS Rechnung zu tragen.
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in AutoCAD, ideal für Anfänger, die sich mit der Software vertraut machen möchten. Es deckt grundlegende Funktionen und Werkzeuge ab und vermittelt praxisnahe Tipps zur Anwendung. Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen durch verschiedene Projekte, sodass Leser schnell eigene Zeichnungen erstellen können. Zudem werden wichtige Konzepte der CAD-Technologie erklärt, um ein fundiertes Verständnis zu entwickeln. Die klare Struktur und anschauliche Beispiele machen das Lernen effizient und zugänglich.
Einstieg in SolidWorks
Videotraining für Skizzen, Bauteile, Baugruppen
Das vorliegende Buch ist sowohl ein Einstieg in die virtuelle 3D-Konstruktion - das MCAD - als auch eine Einführung in das Programmpaket SolidWorks. Es ist in erster Linie zum Alleinstudium gedacht, kann aber auch schulungs- und studienbegleitend sowie als Nachschlagewerk verwendet werden. 13 ausführliche Workshops mit steigendem Schwierigkeitsgrad behandeln das Zusammenspiel von 2D und 3D und die vielfältigen Konstruktionsmöglichkeiten der Software. Zur Konstruktion wurde SolidWorks 2015 verwendet, die Beispiele lassen sich jedoch auch mit den Vorgängerversionen aufbauen. Der Leser erlernt zunächst die fachgerechte Definition von Skizzen für Profile und Quer-schnitte - die Grundlagen des MCAD. Daraus erzeugt er 3D-Bauteile, konstruiert Varianten mit Hilfe von Tabellen, automatisiert Geometrie über Gleichungen, fügt Normteile wie Schrauben und Wälzlager ein und setzt schließlich alles zu einer virtuellen, beweglichen Maschine zusammen. Hierbei lernt er, Teile im Zusammenhang einer Baugruppe zu konstruieren. Auch die Ableitung normgerechter 2D-Zeichnungen sowie die Einrichtung automati-scher Zeichnungsvorlagen werden ausführlich demonstriert. Auf der DVD befinden sich die Übungs- und Ergebnisdateien sämtlicher Beispiele. Mit ihrer Hilfe kann der Anwender sofort in jedes beliebige Kapitel einsteigen. Außer im aktuellen Format SolidWorks 2015 liegen die Dateien noch in den Formaten der Vorversionen vor. Damit ist das Buch für alle Versionen seit 2004 voll verwendbar. Rezension zur dritten Auflage: „Das in der 3ten Auflage erschienene Buch verdient das Prädikat „herausragend“. Didaktisch und inhaltlich setzt es Maßstäbe, die Qualität der Ausführung ist bestechend. Selbstverständlich mit CD. Für jeden, der nicht im Umgang mit SolidWorks schon perfekt ist, ein Gewinn.“ -Prof. Dr.-Ing. Nicolas Sokianos, GfPMagazin 12/08
Das lyrische Werk der deutschsprachigen jüdischen Dichterin Rose Ausländer (1901-1988) wird nach wie vor von einem vielfältig motivierten Leserkreis wahrgenommen und die Werkedition erfolgreich verlegt. Der poetische Nachlass ist dank der Genehmigung des Nachlassverwalters Helmut Braun in der Arbeitsstelle Werkstatt Lyrik: Nachlass Rose Ausländer an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Kopie zur wissenschaftlichen Bearbeitung zugänglich. Er enthält nicht nur die Manuskripte und Typoskripte, sondern auch die zahlreichen Korrekturfassungen der Autorin. Es ergibt sich dadurch die einmalige Chance, die Genese der Gedichte zu verfolgen und damit den schöpferischen Arbeitsprozess nachzuvollziehen. An der Arbeitsstelle wurden ein Konzept für die wissenschaftliche und didaktische Werkstattarbeit exemplarisch entwickelt und einzelne Werkstattanalysen vorgenommen. Neben dem germanistischen Interesse, einen Einblick in die poetische Genese der Gedichte der deutsch-jüdischen Exilautorin zu gewinnen, motivierte die Werkstatt auch zu einer innovativen Beschäftigung mit ihrem Werk für den Literaturunterricht. Die bereits vorgelegten konzeptionellen Beiträge, Vorträge und Materialien sollen mit diesem Band leichter zugänglich werden und zu neuer Werkstattarbeit am Nachlass anregen. Dazu dient auch das Projekt der Herausgeber zur Digitalisierung dieses wertvollen Nachlassmaterials, um damit auch den Bestand zu sichern und für wissenschaftliche Zwecke online zu erschließen. Die Herausgeber Literaturprofessor Dr. Harald Vogel und Dr. Michael Gans leiten die Arbeitsstelle Werkstatt Lyrik: Nachlass Rose Ausländer an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Beide Wissenschaftler haben an mehreren Forschungsprojekten und Symposien in Ludwigsburg und an der Universität Czernowitz (Ukraine) mitgewirkt und zum Werk Rose Ausländers publiziert.