Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerhard Bartels

    Pflanzenschutz im Getreide auf leichten Böden
    Studien zur Semantik
    Von á bis zwischen
    Wortschatz - Satz - Text
    Auswirkungen eines langjährigen Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln bei unterschiedlichen Intensitätsstufen und Entwicklung von Bewertungskriterien
    Aktuelle Beiträge zum Pflanzenschutz im Ackerbau
    • Aktuelle Beiträge zum Pflanzenschutz im Ackerbau Der langjährige Leiter des Instituts für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, Direktor und Professor Dr. Gerhard Bartels, ging im Juni 2007 in den Ruhestand. Aus diesem Anlass werden 10 Beiträge mit Arbeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seines Institutes aus den letzten Jahren vorgestellt, die einen Einblick in das breit angelegte Arbeits- und Forschungsgebiet des Institutes ermöglichen. Die Arbeitsinhalte zielen im Wesentlichen auf die Weiterentwicklung des integrierten Pflanzenschutzes hin. Dazu gehören die Nutzung von gegen Krankheiten resistenten Sorten, ein gezielter, die Umwelt schonender und nachhaltiger Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und die Verwendung von Pflanzenbauverfahren, die Fragen und Probleme des Pflanzenschutzes integrieren.

      Aktuelle Beiträge zum Pflanzenschutz im Ackerbau
    • Der Band enthält die Beiträge der Konferenzen, die im Herbst 1992 in Greifswald und Neubrandenburg stattfanden. In Greifwald standen Wesen, Gliederung und Anwendung des Wortschatzes im Mittelpunkt. Die Themenpalette erstreckt sich von grundlegenden Fragen zum Wortschatz, seinen Einheiten und seiner Rolle im Deutschunterricht über vielfältige Detailuntersuchungen bis hin zu Fragen der bewußten Verwendung in der Kommunikation. In Neubrandenburg konzentrierten sich die Beiträge auf die Semantik von Wort, Satz und Text. Die Untersuchungen behandeln u. a. grundsätzliche Fragen der Semantik, das Verhältnis von Text und Sinn, Wortgruppensemantik und Wortstellung. Ein wesentlicher Akzent wird durch die Einbeziehung von Untersuchungen zur gesprochenen Sprache gesetzt.

      Wortschatz - Satz - Text
    • Die traditionellen Wortklassen Präposition und Konjunktion werden als Wortklasse Beziehungswort beschrieben. Diese Wortklasse wird semantisch subklassifiziert. Die ca. 250 Wortklassenangehörigen werden mit Hilfe der Merkmalsanalyse hinsichtlich ihrer Objekt-, Vertextungs- und Kommunikationssemantik detailliert beschrieben. Die Darstellung der Wortsemantik erfolgt in einem umfangreichen Wörterbuchteil. Ausgewählte Probleme zu semantischen Gruppen und Fragen der Kompatibilität bilden den Abschluß der Darstellung.

      Von á bis zwischen
    • Semantische Fragen erwecken seit Jahrzehnten das besondere Interesse verschiedenster Wissenschaften. In den Studien des vorliegenden Bandes werden aus der Sicht der germanistischen Linguistik Antwortangebote versucht, insbesondere zu theoretischen Positionen innerhalb verschiedenster Semantikauffassungen, zur Strukturiertheit der Semantik im Morphem, im Wort, im Syntagma, zu semantischen Relationen im Sprachsystem und im Sprachgebrauch. Ausgehend von übereinstimmenden, jedoch im Detail nicht immer identischen Auffassungen zum Phänomen Sprache, widerspiegeln die Aufsätze den Stand und die Ergebnisse von Forschungen zur deutschen Gegenwartssprache, die in den von den Herausgebern geleiteten Wissenschaftlerkollektiven entstanden.

      Studien zur Semantik