Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Günther Gebhardt

    Handbuch des Finanzmanagements
    Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrie- und Handelsunternehmen
    Rechnungswesen und Kapitalmarkt
    Management und Abbildung von Liquidität und Liquiditätsrisiken
    Zum Frieden bewegen - Friedenserziehung in religiösen Friedensbewegungen
    Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis
    • Alle Religionen sind bis in die heutige Zeit immer wieder mitverantwortlich für Gewalt. Was können Sie zum Frieden beitragen? Nehmen die innerhalb der Religionen entstandenen Friedensbewegungen die Aufgabe wahr, die Religionsgemeinschaften an ihre Friedensbotschaft zu erinnern und si zu aktualisieren?

      Zum Frieden bewegen - Friedenserziehung in religiösen Friedensbewegungen
    • Die vorliegende Ausarbeitung zeigt konzeptionelle Grundlagen des Liquiditätsmanagements auf und stellt die Operationalisierung dieser Überlegungen in führenden deutschen Industrie- und Handelsunternehmen dar. Dies wird ergänzt um Beispiele aus der externen Berichterstattung über Liquidität und Liquiditätsrisiken. Außerdem wird ein Überblick über die Berücksichtigung von Liquidität in den Beurteilungen der Analysten und Ratingagenturen sowie über Untersuchungen zur Bewertung von Liquidität an den Kapitalmärkten durch Eigen- und Fremdkapitalgeber gegeben.

      Management und Abbildung von Liquidität und Liquiditätsrisiken
    • Inhaltsverzeichnis: I. Ziele der Änderungen in den Rechnungslegungsvorschriften durch das Aktiengesetz 1965, einschließlich der Aufgaben aktienrechtlicher Vorschriften und Ansatzpunkte der Reform. II. Beurteilung der Nützlichkeit von Jahresabschlußinformationen, mit Modellbetrachtungen und den Aussagegrenzen einer entscheidungsorientierten Beurteilung. III. Eignung empirischer Untersuchungen zu den Auswirkungen verschiedener Rechnungslegungsmethoden auf die Aktienrechtsreform von 1965, unterteilt in Untersuchungen auf Zeichen-, Bedeutungs-, Handlungs- und Zielebene. IV. Grundlagen der empirischen Untersuchungen, einschließlich der Charakterisierung des Untersuchungsaufbaus, der Auswahl der Objekte und der Jahresabschlußanalyse. V. Untersuchungen der Kennzahlenverteilungen, die Charakterisierung, den Vergleich der Mittelwerte, Normalitäts- und Signifikanzprüfungen umfassen. VI. Prognose von Insolvenzen anhand einzelner Kennzahlen mit einer Beschreibung der Verfahren und Ergebnissen der dichotomischen Klassifikationstests. VII. Prognose von Insolvenzen unter Berücksichtigung mehrerer Kennzahlen, inklusive parametrischer und nichtparametrischer Verfahren sowie deren Ergebnisse. VIII. Zusammenfassende Diskussion der Untersuchungsergebnisse. Anhänge umfassen Verzeichnisse der Aktiengesellschaften, Erfassung der Jahresabschlußpositionen, Einzel- und Kennzahlenverteilungen sowie ein Abkürzungsverzeichnis.

      Insolvenzprognosen aus aktienrechtlichen Jahresabschlüssen