Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bernd Schwarz

    1 janvier 1948
    Baulasten im öffentlichen Recht und im Privatrecht
    Schlechte Lehrer-innen
    Weiterbildung der Weiterbildenden in Rheinland-Pfalz
    Berliner Fahrgastschiffe
    Reederei Braunkohle
    VHDL-Simulation und -Synthese
    • 2024

      Berliner Fahrgastschiffe

      Vom Raddampfer zum Solarboot – Die Geschichte von den Anfängen bis heute

      Berliner Schifffahrtsgeschichte Entdecken Sie die Geschichte der Berliner Fahrgastschiffe in diesem faszinierenden Band! Die Schifffahrtsexperten Bernd Schwarz und Manfred Bluhm haben mit viel Liebe zum Detail rund 220 zumeist unveröffentlichte Aufnahmen zusammengestellt, die die wechselvolle Vergangenheit der Berliner Fahrgastschifffahrt dokumentieren. Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zu den modernen Flotten der heutigen Zeit - dieser Band zeigt alles. Mit hintergründigen Informationen zu den eingesetzten Schiffen und den Reedereien, die diese betrieben haben, ist dieses Buch ein Muss für alle, die sich für die Technik und Geschichte der Binnenschifffahrt interessieren.

      Berliner Fahrgastschiffe
    • 2020

      VHDL-Simulation und -Synthese

      Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme

      • 551pages
      • 20 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Die erweiterte 8. Auflage dieses Standardwerks ergänzt die bisherige Darstellung der VHDL-Simulation des Buches durch konkrete Benutzeranleitungen für den VHDL-Simulator ModelSim. Auch wird die Verwendung des Simulations- und Synthesewerkzeugs Vivado vorgestellt, erforderlich um VHDL-Code in neueren FPGAs der Fa. Xilinx zu implementieren. Mit ausgewählten Beispielen werden Implementierungen für Artix-FPGAs vorgestellt und diskutiert.

      VHDL-Simulation und -Synthese
    • 2019

      Rolf Diesler und Bernd Schwarz präsentieren rund 190 zumeist unveröffentlichte historische Aufnahmen, die zu einer kurzweiligen Reise in die Vergangenheit der einst so bedeutenden Reederei Braunkohle einladen. Einzigartige Impressionen der Rheinschifffahrt, die das Herz aller Schifffahrtinteressierten höher schlagen lassen.

      Reederei Braunkohle
    • 2016

      Vorbei an Burgen und Städten auf Saale und Unstrut schippern: Ausflügler lieben diese Art zu reisen. Mit Beginn der Fotografie fanden Fotografen in Passagieren und Booten beliebte Motive. In rund 160 großteils unveröffentlichten Bildern zeigt dieses Buch, wie sich Schiffe, Menschen und Landschaften über die Jahre verändert haben. Technische Skizzen der Ausflugsboote und so manches historische Dokument runden diesen Bildband ab.

      Die Personenschifffahrt auf Saale und Unstrut
    • 2011
    • 2011

      Eine Aussage über den aktuellen Stand der Bildungsforschung kann aufgrund seiner sprunghaften Entwicklung nur unvollkommen bleiben. Der vorliegende Sammelband gibt jedoch eine Orientierung: Er enthält Beiträge der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Landau 2009. Sie spiegeln zusammen den aktuellen Zustand der Bildungsforschung in seiner thematischen Breite und methodischen Vielfalt wider. Dazu gehören forschungsmethodische und diagnostische Aspekte ebenso wie das Verfolgen von Bildungsverläufen, die Entwicklung und Innovation in pädagogischen Einrichtungen, didaktische und instruktionelle Aspekte des Lernens, Fragen zur Kompetenzentwicklung sowie zum derzeitigen Stand der Ausbildung von Lehrkräften. Da hierbei zugleich eine thematische Vielfalt genauso wie eine Palette unterschiedlicher Perspektiven sichtbar werden, wird sowohl die forschungsthematisch und -methodisch interessierte als auch die anwendungsorientierte Leserschaft angesprochen.

      Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung
    • 2010

      Dieser Band vervollständigt die geschichtliche Gesamtschau auf die Seeschiffe der Hapag. Er enthält eine Gesamtübersicht über die sogenannte „Auxiliarflotte“ der Hapag mit mehr als 500 Hilfsschiffen unterschiedlichster Typen – ein bislang unbehandeltes Thema – sowie ein umfangreiches Gesamtregister für die Bände 1 bis 5. Auch die bisher kaum beachtete Binnenschifffahrt der Hapag in den Einzugsgebieten der Ströme Elbe und Oder wird ausführlich besprochen. Das fünfbändige Gesamtwerk wird mit diesem Band zum Abschluss gebracht.

      Die Geschichte der Hapag-Schiffe
    • 2006

      Qualitätsmanagement ist Gegenstand vielfältiger Ansätze in der Weiterbildungspolitik, -wissenschaft und -praxis. Die Verbindung von Aktivitäten auf verschiedenen Systemebenen sowie das Zusammenwirken von Personal-, Organisations- und Qualitätsentwicklung, ergänzt durch wissenschaftliche Begleitung, werden zunehmend integrativ verstanden und umgesetzt. Der Band beschreibt systematische Grundlagen und zeigt Beispiele, wie Qualitätsentwicklung konzipiert, implementiert und realisiert werden kann.

      Integratives Qualitätsmanagement
    • 2004

      Der Band beschäftigt sich mit den TIMSS-/PISA-Untersuchungen und ihren Ergebnissen vor allem unter dem Gesichtspunkt der bildungs- und schulpolitischen Konsequenzen. Maßgebend hierfür ist der Kompetenzbegriff, wie er mit den PISA-Untersuchungen operationalisiert worden ist, und die Frage, was sich auf dieser Grundlage für das Bildungsverständnis und die Aufgaben von Schule ergibt. Die Beiträge setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Ergebnissen und den Implikationen der Untersuchungen auseinander, wobei deutlich wird, dass ein am Kompetenzbegriff orientiertes Bildungsverständnis letztlich ein verändertes Verständnis von schulischem Lehren und Lernen nach sich zieht und dass dieses wiederum von Bedeutung für die Gestaltung und Entwicklung von Schule sein muss.

      Erziehung und Bildung nach TIMMS und PISA