Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Arnold Freiburg

    Kriminalität in der DDR
    FDJ
    • FDJ

      Der sozialistische Jugendverband der DDR

      Diese Veröffentlichung der Forschungsstelle für Jugendfragen/Hannover beschäftigt sich mit der Situation und Organisation junger Menschen in der DDR, insbesondere der FDJ, die etwa drei Viertel der Jugendbevölkerung erfasst und ihnen spezifische Rollen zuweist. Die FDJ wird als ein funktionierendes Subsystem der DDR analysiert, wobei die Herausforderungen und Besonderheiten der Jugend in modernen Industriestaaten berücksichtigt werden. Diese Jugendlichen sind in ihrer Ausdrucksweise und Problemlage durch die begrenzten Möglichkeiten in der DDR eingeschränkt. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Jugend erneut ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt, was mit neuen Bildungs- und Organisationsformen einhergeht. Trotz zahlreicher Reformen in Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft gelingt es jedoch nur teilweise, die Spannungen zwischen den Generationen produktiv zu bewältigen. Die Dynamik und Potenziale der Jugendlichen stehen oft im Widerspruch zu ihrer Einbindung in bestehende Strukturen. Die ideologischen und technologischen Lösungen der Systeme in West und Ost scheinen nicht mehr effektiv zu sein, was die Herausforderungen für die Jugend in der DDR verstärkt.

      FDJ
    • InhaltsverzeichnisVorbemerkung.I. Bestandsaufnahme.1. Zum Stellenwert des Themas und zum westdeutschen Forschungsstand.2. Intention, Begriffe, Vorgehensweise.3. Kriminalstatistik und spezielle Probleme der Bewertung von Daten aus der DDR.II. Der Gesamtumfang der Kriminalität und seine Entwicklung 1946 bis 1978.1. Zu den Lücken in der Kriminalstatistik der DDR.2. Zur Entwicklung der Kriminalität bis 1956.3. Die Kriminalitätsanstiege der Jahre 1957 bis 1963.4. Der Kriminalitätsrückgang der Jahre 1964 bis 1968, die Einrichtung der Gesellschaftlichen Gerichte und die Sanktionen.5. Der Wiederansteig der Kriminalität seit 1969.6. Zum „Trend“ der Kriminalität in der DDR.III. Die Straftaten.1. Die Deliktstruktur.2. Die Eigentumsdelikte.3. Die Wirtschaftsstraftaten.4. Die Verkehrsdelikte.5. Die Brandstiftungsdelikte.6. Die Arbeitschutzdelikte.7. Die vorsätzliche Körperverletzung.8. Rowdytum.9. Widerstand gegen staatliche Maßnahmen.10. Die Raubkriminalität.11. Die Tötungsdelikte.12. Die Sexualdelikte.13. Sonstige Straftaten „gegen Jugend und Familie“.14. Beleidigungsdelikte.15. Begünstigung und Hehlerei.16. Zur Drogenkriminalität.17. Zu den Waffendelikten.18. Die nicht ausgewiesenen Straftaten.19. Zur politischen Kriminalität.IV. Die regionale Verteilung der Kriminalität und die Verteilung nach der Ortsgröße.V. Die Täter.1. Die Altersstruktur der Straftäter.2. Die Verteilung der Kriminalität nach dem Geschlecht.3. Zur Sozialstruktur des

      Kriminalität in der DDR