Fortschritt und Wandel im Berufsleben werden in Zukunft eng mit Lernen verbunden sein, wobei sich das Lernen unter dem Druck des Wandels, insbesondere in der Computer- und Medienwelt, erheblich verändern wird. Lernen wird zunehmend ein gegenwärtiges Ereignis für die Zukunft, was die Entwicklung strategischer Lernkonzepte im situativen Umgang erfordert. Kooperative Selbstqualifikation (KSQ) hat sich als effektiver wechselseitiger Lern- und Lehrprozess im Arbeitsleben bewährt. Renommierte Autoren präsentieren ihre Konzepte, und KSQ wird als entscheidender Schritt zur lernenden Organisation hervorgehoben. Erfolgreiche Projekte liefern wichtige Erkenntnisse für die Zukunft. Die Rolle von Kompetenz in Beratung, Teamentwicklung und Workshops sowie die Bedeutung von Total Quality und Total Qualification für Innovation und Wertschöpfung werden thematisiert. Die Beiträge verdeutlichen die Vielfalt des zukünftigen Lernens mit KSQ. Synergie und Energie sind notwendig, um die Herausforderungen des Wandels nicht nur zu bewältigen, sondern auch sinnvoll zu nutzen, was zu effektivem Qualifikationserwerb und unmittelbarer Anwendung führt. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Praxis der KSQ und deren Weiterentwicklung in verschiedenen Organisationen. Es richtet sich an Geschäftsführer, Unternehmer, Projektteams, Führungskräfte in Industrie und Behörden sowie an alle, die sich mit Wandel und Veränderungen im Beruf und Studium au
Clemens Heidack Livres






Wie Phönix aus der Asche durch Fordern und Fördern
- 215pages
- 8 heures de lecture
Wer auf der Suche nach nützlicher Wegweisung für die eigene Zukunftsgestaltung ist, findet hier im Spannungsfeld von HighTech und HighRisk die Erlebnisse und Erfahrungen von vier Mannschaften. Diese Teams haben unter erschwerten Bedingungen, hohem Druck und beschleunigtem Tempo den Turnaround zur Weltklasse geschafft. Die Beiträge bieten einen Querschnitt von Versuchen, Niederlagen und Triumpfen im internationalen Innovationswettlauf der Hochleistungsteams. Ihr Wirken wird von Kraft, Energie und vor allem Synergie geprägt, wie es im Umfeld von Helmut L. Clemm deutlich wird. Ein Beispiel ist das Telefonprojekt von Siemens in Bocholt, das mit der Deutschen Logistikmedaille ausgezeichnet wurde. Die Erfolgsberichte reflektieren die Herausforderungen und Chancen der zukünftigen Unternehmensgestaltung und sind miteinander verknüpft, nicht isoliert. Die Autoren haben wechselseitig voneinander gelernt und innovative Spitzenprodukte in einer neuen Kultur entwickelt. Bekannte Autoren wie Erwin Küchle und Lothar J. Seiwert unterstützen die Berichte. Der Schlussartikel thematisiert Erfahrungen mit TQQM (Total Quality/Qualification Management) und beleuchtet die menschliche Integration in Projektprogrammen, während er kritisch zum Wissensmanagement Stellung nimmt. Diese Schrift richtet sich an Unternehmer, Geschäftsführer, Manager und Führungskräfte in Unternehmen mit Projektarbeit und globaler Strategie sowie an alle, die sich aktiv dem W
Der weltweit verschärfte Wettbewerb und das Streben nach Standortvorteilen stellen die westeuropäische Wirtschaft vor immense Herausforderungen, während diese Entwicklungen für die Menschen in der ehemals abgeschotteten Planwirtschaft katastrophale Auswirkungen haben. Die Autoren teilen ihre Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit osteuropäischen Wirtschaftswissenschaftlern, Führungskräften und Industrievertretern. Dabei zeigen sich Synergieeffekte und neue Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit durch veränderte Parameter und Perspektiven. Der dramatische Wandel in den Arbeits- und Politstrukturen in den osteuropäischen Staaten offenbart, wie sich Aufgaben, Tätigkeiten und Verhaltensweisen der Menschen in Produktion und Dienstleistung verändern und somit die Gestaltung von Arbeit und Leben nachhaltig beeinflussen. Diese Entwicklungen sind geprägt von Neuerungen und Veränderungen, die Unsicherheiten, Ängste und Hoffnungen hervorrufen. Es gibt kein kollektives System mehr, das stützt; stattdessen bestimmen Selbstentfaltung, Selbstverantwortung und kooperative Selbstqualifikation den Weg zum Erfolg. Grundlegende Fragen sind, ob wir bereit sind, uns gemeinsam weiterzubilden und Vorteile zu teilen, oder ob wir nur das Nötigste abgeben. Es gilt, die wirtschaftliche Situation offen zu betrachten und die Transformation aktiv zu gestalten, um eine gemeinsame Zukunft mit dem Osten zu schaffen. Lernen wir voneinander und fördern wir Ver
Wie vielfältig und reichhaltig die Dynamik und das Kräftespiel des technischen Fortschritts und des sozialen Wandels sind, spiegeln die Beiträge zum zentralen Phänomen und Leitsatz im Spannungsfeld des beruflichen Wirkens und Werdens: FIT durch Veränderung. Kraft, Energie, vor allem Synergie mit Blick auf das Ganze sind notwendig, um die Herausforderung der Veränderung nicht nur zu bewältigen, sondern sie sinnvoll zu nutzen und Nutzen zu stiften. Dies gelingt, wie die Beiträge aus dem „vitalen“ Umfeld von Eberhard Merz durchgängig bezeugen, wenn man selbstqualifizierend voneinander, miteinander und füreinander lernt/lehrt und dazu im sozialen und organisatorischen Umfeld fit ist: Schneller lernende Unternehmen sind erfolgreicher. „Lernen ist das gegenwärtige Ereignis der Zukunft“ (Merz) und Selbstlernkompetenz der Kern und Angelpunkt der Fitness durch Veränderung. Für alle Lebensbereiche wird einzigartig bezeugt , daß Fit durch Veränderung die Vitalität erbringt, die persönlichen, zwischenmenschliche und sozio-kulturellen Kräfte sinnvoll zu nutzen und Überflüssiges als Fitness behindernden Ballast zu vermeiden - gemäß dem von Erberhard Merz gelebten Konzept GROWTTH (Get Rid of Waste Through Team Harmony). Für Unternehmer, Manager und Führungskräfte, in Groß-und Kleinbetrieben, sowie für Berater und alle diejenigen, die im Beruf, Studium und im Wandel des Alltags Hilfen und Motivation erwarten.